Zum Hauptinhalt springen

s Bausparkasse fordert Impulse für den Wohnbau

Von Sissi Eigruber

Wirtschaft

Im heurigen Jahr werden rund 41.000 Wohnungen fertig gestellt werden. "Das ist zu wenig", meinte gestern der Vorstandsvorsitzende der s Bausparkasse, Josef Schmidinger, im Rahmen der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens. Er fordert von der Politik Maßnahmen, damit das Niveau auf 45.000 bis 47.000 Neubau-Wohnungen jährlich gehoben wird.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 20 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Es sei eine politische Entscheidung gewesen, dass die Länder Gelder statt für den Wohnbau auch für andere Bereiche wie Infrastruktur verwenden können, so Schmiedinger. Die aktuelle Bautätigkeit stuft er jedenfalls als zu gering ein, was sich auch in den gestiegenen Wohnungs- und Mietpreisen niederschlagen würde. So sei etwa der Preis am freien Markt für eine Mietwohnung in mittlerer Lage von 6 bis 7 auf 8 bis 9 Euro gestiegen. Die Antwort darauf seien aber nicht neue Gesetze, die die Preise beschränken, sondern laute: "mehr bauen", so Schmidinger. "Die Sicherung der Wohnbauförderung bis 2008 werde zwar zu einer Belebung der Sparte führen", die Mittel müssten aber zweckgebunden eingesetzt werden.

Zur Finanzierung ihrer Häuser und Wohnungen greifen die Österreicher immer mehr auf Fremdwährungskredite zurück. So haben bei den Wohnbaukrediten vergangenes Jahr erstmals die Fremdwährungskredite die Bausparfinanzierungen übertroffen. Bei den Sparformen hält die Beliebtheit des Bausparen weiter an: Laut Fessel+GfK führt Bausparen mit 57% vor Lebensversicherungen (35%) und Sparbüchern (34%).

Die s Bausparkasse hat 2004 deutlich weniger verdient als im Jahr zuvor. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) ging hauptsächlich wegen geringerer Nettozinserträge um fast 18% auf 15,6 nach 18,9 Mio. Euro zurück. Der Jahresüberschuss sackte wegen 5,0 Mio. Euro außerordentlicher Aufwendungen um über 40% auf 10,6 nach 18,1 Mio. Euro ab. Der Nettozinsertrag fiel mit 83,6 Mio. Euro um 6% geringer aus.