Zum Hauptinhalt springen

"Scheinbar kleine Bausteine"

Von Christa Hager

Politik

Solange es stabile Demokratien gibt, sind Neurechte und Populisten kein Problem, sagt der deutsche Sozialpsychologe Harald Welzer


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 7 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wien. Solange es stabile Demokratien gibt, sind Neurechte und Populisten kein Problem, sagt der deutsche Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer. Problematisch werde es dann, wenn ihre Themen in die Mitte der Gesellschaft wandern. In seinem aktuellen Buch "Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft" zeigt er, warum rechtspopulistische Angstmache immer mehr den öffentlichen Diskurs bestimmt und was man dagegen machen kann. Es gehe vor allem darum, eigene Akzente zu setzen und die wirklich relevanten Probleme unseres Jahrhunderts, wie Klimapolitik oder Überwachung, anzugehen. Im Interview mit der "Wiener Zeitung" warnt Welzer davor, die Themen der Populisten zu kopieren.

"Wiener Zeitung":Sie beschäftigen sich schon lange mit der Frage, wie Gesellschaften ins Rutschen kommen. Welche Erkenntnis ziehen Sie daraus für die Gegenwart?

Harald Welzer: Die historische Lehre daraus ist, dass nicht die rechtsextremen Parteien das Problem sind, sondern diejenigen, die deren Themen und Begriffe übernehmen und damit in die Mitte der Gesellschaft tragen. Es ist eine Fiktion, dass man Rechtsextremismus dadurch verhindern könnte. Wir haben in der Bundesrepublik die Situation, dass die CSU versucht hat, dasselbe Marketing wie die AfD zu machen - mit dem Argument: "Es darf rechts von uns keine Partei geben." Damit haben sie bei den Wahlen aber nicht den gewünschten Erfolg, weil das Original gewählt wird und nicht die Kopie. Das Verrückte ist, dass die Medien und Teile der etablierten Politik auf die Themen der Rechten abfahren. Und nach der Blaupause von Jörg Haider bekommen unabhängig von ihrer - wahlstatistisch betrachtet - marginalen Rolle eine geradezu flächendeckende Aufmerksamkeit. Das macht das Bild darüber, was die Leute denken, total schief.

Wie schätzen Sie die politische Situation in Österreich ein?

In Österreich ist die Situation im Vergleich zu Deutschland ein paar Jahre vorverschoben. Die Marketing-Strategie der FPÖ, die Medien und die etablierten Parteien als Resonanzkörper für die eigenen Themen zu verwenden, ist lange erprobt und insofern kann man an Österreich sehen, was vielleicht auch in Deutschland noch auf uns zukommt. Die Sozialdemokratie hat sich weder nach links orientiert noch klar von den Rechtspopulisten distanziert. Die ÖVP wiederum ist nicht so sozialdemokratisiert wie die CDU in Deutschland. Hinzu kommt ein autoritäres Moment durch die Personalisierung über die Figur Kurz. Da die SPÖ nicht die linke Position aufrechterhalten hat, ist das gesamte politische Spektrum in Österreich nach rechts versetzt. Was eine historisch häufig vorgekommene Entwicklung ist. Aber gerade weil sie häufig vorgekommen ist, wundert man sich immer wieder, dass es heute noch immer funktioniert.

Mit häufig meinen Sie die Nationalratswahl 1999, aus der die schwarz blaue Koalition erwuchs?

Ja, zum einen. Die Blaupause ist letztlich die Situation 1932/1933 in Deutschland, als eine rechte Partei die Themen diktierte und andere Parteien begannen, diese Inhalte zu übernehmen.

Im Unterschied zu Österreich haben sich in der Bundesrepublik rechtspopulistische Parteien nie auf Dauer gehalten.

Genau. In Deutschland hatten sie bisher auch keinen Charismatiker. Die NPD blieb wegen der NS-Vergangenheit relativ marginalisiert. Andere, wie die Deutsche Volksunion oder die Republikaner poppten immer mal auf, kamen in ein, zwei Landtage und haben sich dann selber wieder zerlegt. Das waren vorübergehende Phänomene. Ich bin davon überzeugt dass die AfD ein völlig vergleichbares vorübergehendes Phänomen wäre, wenn sie denn nicht exakt diese Haidersche Strategie mit Erfolg anwenden würde.

Worin besteht diese?

Es ist das Verfahren der kalkulierten Grenzüberschreitung, die zunächst auf der Ebene der Sprache stattfindet und dazu führt, dass provozierende Äußerungen von Medien und Politik dann skandalisiert werden und so über Tage öffentliches Thema sind. Diese Strategie hat die FPÖ groß gemacht, seither ahmen alle Neurechten Europas dieses Muster nach.

Wie kann man dem entgegenwirken?

Durch ignorieren. Sobald absurde Diskussionen, etwa ob die Arbeitsmarktpolitik im Dritten Reich nicht vielleicht doch gut gewesen wäre oder ob der deutsche Soldat im Zweiten Weltkrieg nicht doch mehr Ehre verdient hätte, öffentlich sind, werden sie ja tatsächlich diskutiert. Und man fällt damit hinter alle erreichten Standards zurück. Man kann daraus nicht unmittelbare, sondern zeitlich vermittelte Effekte erzielen. Das sind scheinbar kleine Bausteine zu einer Gesamtveränderung des öffentlichen Diskurses und auch der politischen Gesamtstimmung.

Weshalb bemerken viele Menschen diese Änderungen nicht?

Menschen registrieren in sich wandelnden Umgebungen den Wandel nicht, weil sie ihre Wahrnehmungen permanent parallel zu den äußeren Veränderungen nachjustieren. Wenn es um Einstellungen, um politische Haltungen geht, gibt es keine empirischen Anhaltspunkte. Deshalb kann man auch ausländerfeindlich ohne Ausländer sein. Der entscheidende Punkt ist: Es ist nicht nur der Inhalt dessen, was in Medien vermittelt wird, sondern die schlichte Faktizität, worüber gesprochen wird. Und wenn ich jeden Tag die entsprechenden Artikel zur Kenntnis nehmen muss, weil die anderen Themen eben nicht da stehen, dann ist es natürlich klar, dass man diese Themen für bedeutsam hält. In so einer Verfremdung sieht man wie dominant unwichtige und marginale Themen werden.

Zum Beispiel?

Weltweit sterben 20.000 Menschen im Jahr aufgrund terroristischer Anschläge, 95 Prozent davon sind in islamischen Ländern. In Europa ist es neben dem Flüchtlingsthema das dominante Thema, obwohl die Wahrscheinlichkeit, im eigenen Haus auf einer Seife auszurutschen und dabei zu sterben, um ein vielfaches höher ist als Opfer eines Anschlages zu werden. Im Gegensatz dazu sind Erzählungen, wie hoch der Lebensstandard hier ist, wie extrem sicher man hier lebt kaum zu finden. Der emotionale Mehrwert wird nirgendwo erwirtschaftet. Der wird immer mit Angst erwirtschaftet. In der Bundesrepublik gibt es mittlerweile den Mythos, dass es unglaublich viele Menschen gäbe, die sich abgehängt fühlten, die Globalisierungsverlierer wären, die Angst hätten, wütend wären und sich nicht gehört fühlten. Diese Erzählung wird in der Phase von Hochkonjunktur gemacht und ist überhaupt nicht daran gebunden, was im Land überhaupt los ist.

Hinzu kommen die Sozialen Medien, die auch Ängste verstärken und Vorurteile verbreiten.

Die politische Kommunikation hat sich dadurch sehr rasch verändert. Indem zum Beispiel das Augenmerk auf die Anzahl der Follower gelegt wird, die bei den Neurechten natürlich um ein Vielfaches höher sind als bei anderen. Und die anderen Parteien meinen, da müssten sie auch hin. Aber genau davon muss man weg. Eine Struktureigenschaft dieser Sozialen Medien ist, dass sie für bestimmte Leute sehr viel attraktiver sind als für andere. Wir wissen mittlerweile, dass diejenigen, die ständig kommentieren, die sich ständig aufregen, eine hermetische Gruppe ist, die exakt damit ihr Medium gefunden hat - also keinen Querschnitt der Bevölkerung abbilden.

Was Vorurteile betrifft: Die Leute mögen sie. Vorurteile funktionieren unabhängig von den empirischen Gegebenheiten. Sie sind selbstdienlich. Man braucht sie, da sie Orientierung geben. Deshalb lassen sich Vorurteile nicht aufklären. Auch nicht durch Sachargumente.

In Ihrem Buch "Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft" schreiben Sie, dass Rechtspopulisten in der Minderheit sind. Inwieweit hilft uns dieser Befund weiter angesichts der Tatsache, dass Rechtspopulisten regieren, wie in Polen oder Ungarn.

Wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, dann ist es in den Brunnen gefallen. Ich kann Demokratie verteidigen, solange die Demokratie besteht. In den USA wäre es auch intelligent gewesen, vor der Wahl von Trump zu demonstrieren und nicht hinterher. Zum einen muss man aktiv werden, solange noch nichts Schlimmes passiert ist. Zum anderen: Wir leben in politischen Kulturen, wo gelegentlich mal eine andere Partei die Regierung stellt oder in Koalition geht. Bislang galt der Konsens, dass sich trotz Regierungswechsels grundsätzlich nichts verändert. Es wird plötzlich nicht alles auf den Kopf gestellt. Und diesen Konsens brechen die Neurechten auf - siehe Ungarn, Polen oder die Slowakei und möglicherweise Österreich. Denn in dem Moment, wo die Neurechten dann tatsächlich die Macht erobert haben, dann marschieren sie durch, setzen Verfassungsänderungen, offene Rechtsbrüche, die im Nachhinein legitimiert werden, durch. Das ist neu. Das kennen wir nicht und wir rechnen auch nicht damit. Weil es jahrzehntelang nicht passiert ist.

Willst du diesen Inhalt sehen? Gib den anderen Cookies grünes Licht.

Wiener Zeitung Logo

Cookie Einstellungen

Ohne Cookies funktioniert die Website wienerzeitung.at nur eingeschränkt. Für eine sichere und einwandfreie Nutzung unserer Website werden daher technisch notwendige Cookies verwendet. Für die Darstellung von Inhalten von Drittanbietern (YouTube und APA) werden Session-Cookies gesetzt. Bei diesen kann eine Datenübermittlung in ein Drittland stattfinden. Ihre Einwilligung zur Setzung genannter Cookies können Sie jederzeit unter "Cookie Einstellungen" am Seitenende widerrufen oder ändern. Nähere Informationen zu den verwendeten Cookies finden sich in unserer Datenschutzerklärung und in unserer Cookie-Policy.

Technisch notwendig
Youtube
Andere

Ausgewählte Texte von Harald Welzer

"Die Zeit": "'Was Hitler sagt, das glaube ich'"
"Gestern böse, heute normal"
"Taz": Werft euer iPhone weg!
"Schlechtes Gewissen reicht nicht"

https://www.die-offene-gesellschaft.de/