Zum Hauptinhalt springen

Schloss Pöckstein wird kein Bordell werden

Von Kid Möchel und Stefan Melichar

Wirtschaft

Masseverwalter muss Käufer finden, der "eine Fantasie" für Schloss mitbringt.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Straßburg/Althofen. Am Mittwoch hat Michael Ruhdorfer, Insolvenzverwalter der K.B.M.P. Projektmanagement Trading Consulting GmbH, das Schloss Pöckstein an der Friesacher Bundesstraße (B 317) besichtigt, um sich ein Bild vom schmucken Asset zu machen. Denn Ruhdorfer muss das Schlösschen verwerten, was den fremdfinanzierten Käufern um Dante Buzzi seit 2008 nicht gelungen ist.

Wie berichtet, ist das Stöckl (rund 1200 Quadratmeter Gebäudefläche) samt 1,8 Hektar Grund an die Hypo Alpe Adria Bank verpfändet, die den Kauf im Juli 2007 mit 1,68 Millionen Euro finanzierte. Die Gesellschaft steht aber mittlerweile mit 2,25 Millionen Euro bei der Bank in der Kreide. 3,1 Millionen Euro betragen die Gesamtschulden der K.B.M.P.

"Das Schloss ist in einem erstaunlich guten Zustand, das Dach ist neu eingedeckt worden. Die Decken und Wandgemälde sind wunderschön", sagt Ruhdorfer zur "Wiener Zeitung". "Ein Käufer wird etwas Fantasie brauchen, wie es genutzt werden kann." "Eine Nutzung durch das Rotlichtmilieu" ist laut Ruhdorfer definitiv ausgeschlossen. Denn das Bistum Gurk, der Verkäufer, hat sich 2008 verbüchern lassen, dass ein "anstößiger Gebrauch" unterlassen werden muss. Fakt ist aber, dass das Bistum ein Vorkaufsrecht hat. Daher wird Ruhdorfer auch mit der Kirche sprechen. Das Bistum Gurk kann über eine etwaige Nutzung des Vorkaufsrechts nichts sagen, "da man sich damit noch nicht beschäftigt hat", wie dessen Geschäftsführer der "Wiener Zeitung" mitteilte.

Indes hat die Hypo nicht nur 1,95 Millionen Euro Pfandrechte auf dem Schlossgrund, sondern auch drei weitere Pfandrechte (insgesamt 1,047 Millionen Euro) auf der Privatliegenschaft von Buzzis Ehefrau Birgit. Ein weiterer Gläubiger der Schlossgesellschaft ist der Klagenfurter Anwalt Ferdinand Lanker, der einen Exekutionstitel (122.000 Euro) ins Grundbuch eintragen ließ. Diese Forderung soll aus einer gewonnenen Klage resultieren.