Zum Hauptinhalt springen

Schönes neues Jahr um 17:57:07

Von Toumaj Khakpour

Politik
Tischlein deck dich mit den sieben "S", die für Leben, Gesundheit und Fröhlichkeit stehen.
© Khakpour

In Ländern wie dem Iran wird der Feiertag als Politikum verwendet.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 11 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wien. Auf einem abgelegenen Platz an der Wiener Donauinsel, einen Steinwurf von der Floridsdorfer Brücke entfernt, versammeln sich ein paar Männer und Frauen um ein kleines Feuer. Ihre freudigen Gesichter sind auf die Flammen gerichtet, im Hintergrund läuft iranische Popmusik. Die Auslandsiraner feiern "Tschahar Schanbeh Souri": Es ist der "Feuermittwoch", an dem sie über Feuer springen. Es soll Glück und Lebensfreude für das bevorstehende persische Neujahr "Norouz" bringen - alles Schlechte und Alte vergessen machen. Diese erste Zusammenkunft markiert eine Reihe an weltweiten Neujahrsfeierlichkeiten zu Frühlingsbeginn, der dieses Jahr auf den 20. März fällt. Im kanadischen Vancouver oder im australischen Melbourne werden beispielsweise große Veranstaltungen mit mehreren tausend Gästen abgehalten. Auch in Wien werden tausende Menschen heute ihr neues Jahr einläuten.

Liste weltweiter Feiertage

Die Geschichte von "Norouz", dem "neuen Tag", reicht in die historische Epoche des ersten, altpersischen Großreichs, jenes der Achämeniden, die von 770 bis 300 v. Chr. geherrscht haben, hinein. Der Frühlingsbeginn wurde zu dieser Zeit von Wissenschaftern genau bestimmt und zum offiziellen Ende des Winters erklärt.

Laut Angaben der Vereinten Nationen feiern jedes Jahr mehr als 300 Millionen Menschen den Jahresbeginn und das Frühlingsfest. Die ersten Feierlichkeiten fanden vor über 3000 Jahren statt, wie die UNO in einem ausführlichen Papier zum Thema festhält. Das Fest wurde im Jahr 2009 auch von der Unesco, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, in die Liste der "Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit" aufgenommen.

Die Feste konzentrieren sich auf die Region der Balkanhalbinsel, die Schwarzmeerregion, den Kaukasus, Zentralasien und vor allem den Nahen Ostens. Zu den Völkern, die die Norouz-Feierlichkeiten zelebrieren, zählen unter anderen Iraner, Kurden, Azeris, Afghanen, Uzbeken, Parsen, Tajiken und Turkmenen.

Das neue Jahr 1393

Das Fest wird in den verschiedenen Kulturen mannigfaltig interpretiert, auch das Wort Norouz wird unterschiedlich gebraucht: Newroz, Norus, Nowruz. Im persischen Kulturkreis beginnt das Fest mit dem astronomischen Frühlingsbeginn. Dieser ist für heute, den 20. März, um exakt 17:57:07 mitteleuropäischer Zeit angesetzt. Zu dieser Zeit findet auch der Jahreswechsel in das neue iranische Jahr 1393 statt.

Nach einer jahrelangen Politik der Zurückhaltung seitens des offiziellen Iran ist der Beginn des Norouz-Festes mittlerweile zu einem der bedeutendsten Feiertage des Landes geworden: Ämter, Behörden, Schulen und Universitäten haben 14 Tage lang geschlossen - die meisten Geschäfte und Unternehmen schließen für fünf Tage in Folge.

Am Abend vor dem Frühlingsbeginn wird der Norouz-Tisch mit sieben Gegenständen gedeckt, die mit dem Buchstaben "S" beginnen. Diese werden auf Persisch "Haft-Sin" genannt. Dazu zählen: "Sabze" Weizen- oder Linsensprossen, "Samanu" Pudding aus entkeimtem Weizen, "Sir" Knoblauch, "Serke" Essig, "Somagh" saures iranisches Gewürz, "Sib" Apfel und "Senjed" Mehlbeeren. Außerdem können "Sekke" Münzen, "Sonbol" Hyazinthen und "Sepand" eine wilde Raute zur Dekorationstafel hinzugefügt werden. Diese "S" stehen stellvertretend für Leben, Fröhlichkeit, Geschmack, Gesundheit und Lebenskraft.

Auf dem sorgfältig geschmückten Tisch wird auch ein Spiegel als Symbol für Glück platziert. Manche Feiernde, vor allem im Iran, kaufen sich zu Norouz einen oder mehrere Goldfische, diese werden oftmals in einem kleinen Goldfischglas gehalten. Während der Feierlichkeiten wird aus dem für das iranische Norouz-Fest bedeutsamen Gedichtband "Diwan" des persischen Dichters Hafez oder aus der in der "Avesta" gesammelten Schriften des altiranischen zoroastrischen Priesters Zarathustra gelesen

In den darauf folgenden Tagen finden Familien-, Freundes- und Bekanntenbesuche statt. Am 13. Tag nach dem Frühlingsbeginn wird das Fest mit einem Picknick in der Natur und bei Möglichkeit in der Nähe eines Flusses feierlich verabschiedet. Die hellgrünen "Sabze" Weizen- oder Linsensprossen, die in einem Gefäß während des "Norouz" am Tisch hochgewachsen sind, werden nun nach dem gemeinsamen Spaziergang im Freien in den Fluss geworfen - dieses Ritual soll den Kreislauf des Lebens darstellen.

Politikum Neujahr

Nach Angaben kurdischer Vereinsvertreter sollen in Österreich auch zwischen 60.000 bis 100.000 Personen mit kurdischen Wurzeln leben. Das kurdische Neujahrsfest Newroz wird unter politisch-orientierten Kurden unter anderem auch als Anlass genutzt, um auf die Unterdrückung des kurdischen Volkes aufmerksam zu machen. Dabei werden die Feierlichkeiten oftmals mit einer Trauerminute eingeleitet. Auch die 21 gelben Sonnenstrahlen auf der kurdischen Flagge verweisen auf die 21 Tage bis zum Frühlingsbeginn im März hin. Die Dauer des kurdischen Newroz liegt bei etwa drei Tagen.

In Ländern wie der Türkei und in Syrien waren die Norouz-Feierlichkeiten für Kurden jahrzehntelang verboten. Seitens der türkischen Regierung wurde die Neujahrsfeier erstmals im Jahr 1994 gebilligt, seither wird Newroz von offizieller staatlicher Seite als ein "alttürkisches Volksfest" beworben. Das Frühlingsfest wurde während der Herrschaft der Taliban auch in Afghanistan verboten.