)
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 25 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Was hätte der Donnerstag, allein in Ö1, nicht alles an Vielversprechendem geboten, wenn · ja wenn ich nur dazugekommen wäre, es mir anzuhören. Am Vor- und frühen Nachmittag kam ich nicht einmal in
die Nähe eines Radios. Um 17 Uhr erwischte ich nur die Anmoderation von "Moment · Leben heute": Narkolepsie · eine Krankheit, bei der die Betroffenen unter plötzlichen Schlafattacken leiden, "der
Kopf fällt einfach in den Suppenteller", höre ich die Moderation gerade noch sagen. Und musste aussteigen.
Einstieg wieder mitten in "Spielräume": Jazz, an der Orgel unverkennbar Jimmy Smith, die Musik klingt bekannt. "Peter und der Wolf", wie sich am Ende herausstellt, im Arrangement und gespielt von
Oliver Nelsons BigBand 1966. Schön! Leider nur das Ende gehört. Gegen 18.20 Uhr "Journal Panorama" über "Kanal dezentral? Vom Fließen der Abwässer und der Gelder". Klang interessant, und ich weit weg
von jedem Radio. Dasselbe bei "Dimensionen" um 19 Uhr, Thema "Medizin aus der Klosterbibliothek. Neue Pharmaka aus alten Arzneibüchern", und Peter Huemer "Im Gespräch" mit Otto Habsburg um 21 Uhr.
Zum ersten Beitrag von "Euro Austria" im Fernseh-Zweier endlich zu Hause. Kaufrausch vor Weihnachten, angeheizt durch den Jahr-2000-Wahn. Die schöne Sophie Karmasin spricht ebenso schöne Worte über
sich selbst verkaufende Produkte mit dem Bei- oder Namen "2000" (und ich denke z. B. an Millenniums-Socken, gibt's nie wieder! 2000 Paar! nur hier! nur jetzt!). Kurzer Einstieg in "Kunst-Stücke",
Andrea Schurian ist Ruhe ausstrahlende Labsal. Noch ein Kurzfilm: Zwei Anrufbeantworter im glücklosen Dialog. Schön. Traurig. · Der Kopf fällt mir . . . Narkolepsie? oder bin ich einfach nur müde
. . .