)
Wer gerne Schokolade isst, dem werden die Kreationen von Josef Zotter ein Begriff sein. Auch Leute, die weniger Wert auf Süßes legen, werden wahrscheinlich schon einmal den Namen Zotter gehört haben und vielleicht sogar damit Innovation und Erfolg assoziieren. Kaum jemand allerdings wird wissen, dass diesem Erfolg ein Konkurs voranging. Solche Informationen findet man auf einem Internet-Portal der Europäischen Union mit dem Namen "Second Chance". Es soll ein Bewusstsein darüber schaffen, dass eine Insolvenz nicht automatisch das Ende bedeuten muss.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 17 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Mitte Zwanzig hatte Josef Zotter bereits zehn Jahre Berufserfahrung in der Welt des Süßen und beschloss, sich selbständig zu machen. Bald arbeiteten vierzig Angestellte an vier Standorten an seinen originellen Produkten. "Wir wuchsen einfach zu schnell", kommentiert er auf der WebSite "Second Chance" seine jugendliche Leichtfertigkeit. Doch schaffte er es, im richtigen Augenblick Konkurs einzureichen, den Schaden in Grenzen zu halten und erneut durchzustarten. Das Ergebnis sind die heute weithin bekannten Zotter-Produkte.
Die Geschichte von Josef Zotter ist eine der Biografien aus der "Hall of Restarters" auf "Second Chance". Sie sollen Unternehmern, die in schwierige Situationen geraten, Mut machen und dazu beitragen, das Thema Insolvenz zu enttabuisieren. Es gibt "Golden Rules", einen Test, um den Zustand des Unternehmens zu überprüfen, eine Übersicht über das Insolvenzrecht in verschiedenen Ländern und zahlreiche nützliche Links.
LinksSecond Chance PolicyDossier Insolvenzen