)
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 25 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Den ganzen hektischen Arbeits-Montag lang habe ich mich nach einem ruhigen, entspannten Medien-Abend gesehnt. Ich hätte sogar ein "Thema" in Kauf genommen. Das Stand aber · aus welchen
dietätischen Gründen auch immer · nicht auf dem Vorweihnachts-Wochenspeiseplan des ORF (wie auch am Sonntag schon "Zur Sache" nicht; wofür aber der Polit-Talk von Sabine Christiansen im
gastfreundlichen ARD durchaus würzigen Ersatz bot). So blieb es zunächst einmal beim Sehnen.
Aber "Treffpunkt Kultur" wenigstens wurde von den ORF-Programmköchen als Weihnachtsfinal-tauglich und wir als Treffpunkt Kultur-tauglich befunden. So konnte ich mich fröhlich-engagiert für die Freude
am Theaterspielen und gegen die Verurteilung durch die Kritik anredenden Klaus Maria Brandauer (Cyrano im Burgtheater) erfreuen, am großen Will Quadflieg, der mit 85 Abschied von der Bühne nahm, oder
an einem Rundgang durch Rom in Vorbereitung auf das "heilige" Jahr 2000; und · wie immer · an der Präsentation durch Barbara Rett.
Kurz vor halb zwölf schaltete ich · Wiener Telekabel sei Dank · um auf den MDR, zu "Anna Karenina", UdSSR 1967. Große Gefühle, großartige Szenerie, wunderschöne Ausstattung, immenser Aufwand. Länge:
zweieinviertel Stunden. Ein Seelen-Vollbad! Und das, nebst ein wenig Ruhe, Zeit für sich selbst und alle, die Ihnen lieb und wert sind, wünsche ich auch Ihnen.