Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 8 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Wien/Graz. Ihre Intention erinnert an jene von Batman - im Unterschied zu dem Superhelden im Fledermauskostüm muss man in der realen Welt allerdings penibel darauf achten, wie weit sie bei der Erfüllung ihres Pflichtbewusstseins gehen. Die Bürgerwehren, die sich in Wien und Graz als Antwort auf die Übergriffe in Köln formieren, bezeichnen sich jedenfalls als Beschützer der Stadt und deren Menschen. Die Mitglieder werden über Soziale Medien wie Facebook rekrutiert.
"Wir wollen dazu beitragen, dass es auf den Straßen sicherer zugeht", ist etwa auf der Facebook-Seite der Bürgerwehr Wien/Wien Umgebung zu lesen, die bereits mehr als 3500 Gefällt-mir-Klicks hat und Verantwortliche für jeden Bezirk sucht. Eine Bürgerwehr müsse auch Straftaten verhindern, heißt es -eine Schusswaffe werde jedoch keiner bei sich tragen. Und: Mitglieder aus rechtsextremen Szenen seien nicht erwünscht.
Rechtsextreme Szene
Genau dieser Punkt scheint der heikelste zu sein, wird doch in Deutschland, wo die Bewegung schon größere Ausmaße angenommen hat, diese auch mit fremdenfeindlichen Anschlägen und Hetze gegen Flüchtlinge in Zusammenhang gebracht. In Thüringen soll dem Verfassungsschutz mindestens eine Bürgerwehr bekannt sein, in der Rechtsextreme aktiv sind.
Auch in Österreich ist die Polizei skeptisch. Man will die Gruppen überprüfen, heißt es - eine Notwendigkeit für diese sehe man nicht. Für den Kriminalsoziologen Reinhard Kreissl sind Phänomene wie Bürgerwehren verständlich. Sie seien Ausdruck einer tief sitzenden Verunsicherung. Die Flüchtlingssituation habe den Ängsten nun eine einfache Projektionsfläche geliefert. Gleichzeitig verliere neben der Politik nun auch die Polizei als staatliches Ordnungsorgan das Vertrauen der Bevölkerung. Der Wunsch nach Superhelden wächst.