Zum Hauptinhalt springen

Sicher im Internet bezahlen

Von Sophia Freynschlag

Wirtschaft

Skepsis gegenüber Online-Zahlungen ist unbegründet. | Test: Zahlung per Handy am sichersten. | Wien. Viele Konsumenten trauen der Bezahlung übers Internet nicht. Dabei sind elektronische Zahlungsmittel sicherer als traditionelle Zahlungsmethoden wie die Vorauskasse, ergab ein Test des Österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation (ÖIAT).


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

"Viele Konsumenten kaufen online ein, zahlen aber dann offline per Rechnung oder Nachnahme", beschreibt ÖIAT-Geschäftsführer Bernhard Jungwirth die Verunsicherung der Konsumenten. Auch eine aktuelle Eurobarometer-Studie zeigt, dass 42 Prozent der Befragten Überweisungen lieber nicht online abwickeln wollen.

Die ÖIAT hat sechs Anbieter von elektronischen Zahlungsmitteln - von der Kreditkarte bis zur Handyzahlung - verglichen und gemeinsam mit Konsumenten getestet. Das Ergebnis: Alle überprüften Zahlungsmethoden sind sicher. Die geringste Betrugsgefahr lauert bei der Handy-Zahlung paybox. Hier gibt der Konsument die Handynummer im Internet an und erhält einen Anruf oder ein SMS, das er bestätigt. Abgerechnet wird über das Bankkonto oder die Handy-rechnung. Das Manko der paybox ist, dass die Anmeldung für die Tester schwer verständlich war. "Außerdem kann nur in wenigen Shops per Handy bezahlt werden", so Jungwirth.

Kreditkarte ist Letzter

Obwohl die meisten Online-Einkäufer die Kreditkarte nutzen, liegt diese bei der Sicherheit an letzter Stelle. Bei Visa ist der Nutzer laut dem Test nicht ausreichend identifiziert. Punkten kann Visa jedoch beim Kundenservice und in Schadensfällen. "Im Betrugsfall werden Zahlungen unbürokratisch erstattet", sagt Jungwirth.

Auch beim Online-Konto paypal mit Zahlung per Kreditkarte oder Guthaben funktioniert die Rückerstattung reibungslos, ergab der Praxistest. Da beim Bezahlen keine Konto- oder Kreditkartendaten erforderlich sind, liegt paypal bei der Sicherheit an zweiter Stelle. Auf den dritten Rang kommt die Online-Überweisung eps. Hier öffnet sich ein Fenster mit dem Online-Banking-Konto, von dem überwiesen wird. "Rückzahlungen im Schadensfall sind hier aber schwierig", meint Jungwirth.

Anonym ist die Wertkarte paysafecard, die bei Verkaufsstellen wie Post, Trafiken und Tankstellen im Voraus gekauft wird. Bei der Zahlung wird dann nur ein Code angegeben. Ebenso wie die paysafecard überzeugt die Tester auch das Online-Konto ClickandBuy bei der Benutzerfreundlichkeit. Nach der Registrierung werden beim Bezahlen im Internet Benutzername und Passwort eingegeben. Abgerechnet wird über Bankkonto, Kreditkarte oder ein Guthabenkonto.

Tipps gegen Betrug

Gegen Betrug beim Bezahlen im Internet hat Jungwirth folgende Tipps parat: "Werden optionale Sicherheitsmaßnahmen wie zusätzliche Passwörter angeboten, sollte man diese nutzen." Außerdem sollten Passwörter nie aufgeschrieben werden. Ein sicheres Passwort besteht aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen, sagt Jungwirth: "Am besten merkt man sich Passwörter, indem man sich einen Satz überlegt und die Anfangsbuchstaben der Wörter als Passwort nimmt." Außerdem dürfen Konto- oder Kreditkartennummer nie per Mail bekannt gegeben werden, so Jungwirth. Transaktionen sollten laufend kontrolliert werden. Von Shops, bei denen nur per Vorauskasse bezahlt werden kann, rät Jungwirth ab: "Bei einem Betrug bekommt man das Geld nur schwer zurück."