Zum Hauptinhalt springen

Sieg der Kunst über Bomben

Von Werner Grotte

Politik

Rettung und Wiederaufbau österreichischer Kulturdenkmäler im und nach dem Krieg zeigt eine Ausstellung des Bundesdenkmalamtes, die am Donnerstag in der Kartause Mauerbach eröffnet wurde.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 20 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

"Aus Trümmern wiedererstanden... Denkmalschicksale 1945 bis 1955" heißt die mit teils spektakulären Fotos, Plänen und Originalen dokumentierte Schau, die dem Anlass entsprechend auch in einem Kulturdenkmal, der Kartause Mauerbach im Wienerwald, eingerichtet wurde.

Dokumentiert wird etwa der Schutz heimischer Kultur- und Baudenkmäler vor den Bombern der Alliierten. Diese Bedrohung führte bereits ab 1943 zu regen Aktivitäten. Ohne die präzisen Foto-Dokumentationen der Kunstschutz-Beauftragten etwa wäre die Sanierung vieler Wandmalereien oder Fresken später kaum möglich gewesen.

Viele Objekte bis hin zu mittelalterlichen Kirchenfenstern wurde aber auch ausgelagert - eindrucksvolle Bilder zeigen die Transporte in die weniger gefährdete Provinz oder gar in die Tiefen der Altausseer Salzbergwerke. Weniger mobile Raritäten wie die Pestsäule am Graben wurden zum Schutz ummauert.

Bajonette gegen Sisi

Was in den Städten verblieb, musste nicht selten aus dem Bauschutt befreit oder notdürftig instandgesetzt werden. Was dann noch heil war, wurde vielfach durch Besatzungstruppen oder Plünderer zerstört: So ist jenes Gemälde der jungen Kaiserin Sisi von Franz Russ (1856) zu sehen, das bis heute von russischen Bajonetten durchpflügt ist.

Die Zerstörung ganzer Stadtteile gab aber auch Gelegenheit zur Neu-Interpretation oder gar zur Neugestaltung großer Flächen, was durch eine Reihe teils visionärer Pläne belegt wird. Besonderer Stolz gilt aber einer für damalige Verhältnisse unglaublichen Leistung: Dem Aufbau des Stephansdoms. "Wir bieten einen kompletten Überblick über die bisher größte Herausforderung an die Denkmalpflege", erklärt dazu Ausstellungs-Koordinatorin Astrid M. Huber.

Die Schau ist bis 30. Oktober täglich außer Montag von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen (Tel.: 01/979 88 08).