)
Die neue Frauenministerin im Interview: Papa-Monat noch nicht finalisierungsreif. | "Wiener Zeitung": Wozu brauchen wir heute noch ein Frauenministerium?
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Heidrun Silhavy: Solange Frauen benachteiligt sind, muss man darauf hinweisen, Bewusstsein bilden und sich einmischen. Das werde ich in allen Politikfeldern tun. Natürlich würde ich mir mehr Kompetenzen wünschen, aber Frauenfragen müssen als Querschnittsmaterie überall berücksichtigt werden.
Was zeichnet Sie für diese Aufgabe aus?
Ich habe ein umfangreiches Wissen über Frauenbiografien und kenne die Arbeitswelt der Frauen aus meiner Zeit als ÖGB-Frauensekretärin in der Steiermark sehr gut. Außerdem bin ich 52 Jahre Frau, davon 25 Jahre aktiv mit Frauenagenden beschäftigt.
In 17 Jahren Frauenministerium hat sich zwar juristisch für die Frauen im Land viel verbessert. Die Einkommensschere klafft dennoch auseinander. Wie wollen Sie da Fortschritte erzielen?
Ich werde mich sehr bald mit der Gewerkschaft zusammensetzen und die Lohnfindungssysteme unter die Lupe nehmen. Diese basieren auf alten, frauendiskriminierenden Bewertungen. Kraft - der Männer - war früher wichtig, also wird sie besser bezahlt als feinmotorische Arbeit, die Frauen erledigen. Da muss man neue Bewertungen finden. Wir müssen das Übel an der Wurzel packen und aus den Köpfen der Menschen das Bewusstsein streichen, dass Frauen nur dazuverdienen.
Was wollen Sie zuerst umsetzen?
Ich möchte, dass alle Gesetze nicht nur auf ihre finanziellen, sondern auch auf geschlechtsspezifische Auswirkungen überprüft werden.
Frauenministerin Doris Bures hat Ihnen Vorarbeiten für den Papa-Monat hinterlassen. Wann werden Sie das finalisieren?
Von einer Finalisierung sind wir noch relativ weit entfernt. Für mich ist ganz zentral, dass Väter von Anfang an bei ihren Kindern sein können. Ob man das Papa-Monat nennt oder sonst wie, ist mir egal.
Was halten Sie von Quoten?
Ich bin eine Verfechterin von Quoten als Hilfsmittel, um in der Gesellschaft Halbe-Halbe zu erreichen.
Wie lange hält diese Regierung noch? Sitzen Sie auf einem Schleudersitz?
In der Politik sitzt man immer auf einem Schleudersitz. Auf Spekulationen über die Regierungsdauer lasse ich mich nicht ein.