Zum Hauptinhalt springen

Sinalco oder Pitralon?

Von Hans-Paul Nosko

Kommentare

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Von der Alltagskultur nach 1945 handelt einer der "Radiokolleg"-Beiträge auf Ö1 diese Woche. Jeder Tag ein Querschnitt der vergangenen 60 Jahre, der "Leitobjekte" verschiedener Epochen auflistet, ausgewählt von Historikern und Volkskundlern. Am Mittwoch waren es für die 50er Jahre: das Kofferradio, Sinalco und Heinz Conrads. Die 60er Jahre figurierten mit Knabbergebäck, Barbie und ebenfalls Sinalco, das bis in die 70er Jahre bestimmend geblieben ist.

Für Letztere wurde der Fischer C4 ausgewählt, der Ski des Franz Klammer, sowie der Videorekorder, der zu Ende dieser Dekade seine Karriere startete. Den Geist der 80er Jahre symbolisierten der Kornspitz und das Magazin "Wiener" sowie das Mountainbike. Womit sich die Frage auftut: Was macht ein solches Leitobjekt, das quasi als Aushängeschild einer Zeitspanne steht, eigentlich aus? Das Kofferradio, weil es den akustischen Zugang zur weiten Welt symbolisiert? Sicherlich. Das Mountainbike, weil es für die "Individualisierung der Freizeit steht" und "aus den Alpen eine jugendlich konnotierte Erlebnislandschaft" macht, wie es in der gestelzten Soziologensprache heißt? Ein Skimodell? Warum nicht Bensdorp, Smart-Export oder Pitralon? Schwer zu sagen.

Allein darüber nachzudenken, ist es schon wert, die Sendereihe zu hören, deren letzter Teil heute (9.05 Uhr) läuft.