Las Vegas: Ausblick in die Zukunft der Internet-Telefonie | Las Vegas. Dass das Telefonieren über das Internet eine ganze Menge Vorteile bietet, spricht sich immer mehr herum. Nun könnte ein weiterer Vorteil die Beliebtheit des neuen Mediums steigern: Bei der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas wurde ein Handy für Internet-Gespräche über Funknetzwerke vorgestellt, das ganz ohne PC auskommt.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Kooperation mit Netgear
Die CES ist so etwas wie ein zweites Weihnachtsfest für Technik-Freaks. Alle Großen der Branche packen dort die neuesten Wunderdinge aus ihren Entwicklungslabors aus.
Skype, weltweit der größte Anbieter für Internet-Telefonie, trumpft heuer mit einem Projekt in Kooperation mit der Netzwerkfirma Netgear auf. Es handelt sich dabei um ein Handy, das sich über Funknetzwerke direkt in das System von Skype einwählen kann. Damit wäre es möglich, direkt über das Internet zu telefonieren, ohne einen PC mit Netzverbindung. In Europa soll das Gerät auf der CeBit im März vorgestellt werden.
Um mit der Software von Skype zu telefonieren, war bisher ein PC mit Internet-Verbindung, Mikrophon und Lautsprecher notwendig. Die Einsparung von Telefongebühren wog die manchmal eingeschränkte Sprachqualität bei weitem auf. Inzwischen werden auch die Einrichtung eines Anrufbeantworters, die Herstellung von Konferenzschaltungen und eigene Skype-Telefonnummern angeboten. Teilnehmer, die nur über das Festnetz erreichbar sind, können gegen entsprechende Gebühr ebenfalls aus dem Internet angerufen werden.
Bessere Tonübertragung
Mit dem Skype-Handy macht das Unternehmen nun den logisch nächsten Schritt, der neben dem einfacheren Einstieg in das Netz auch eine verbesserte Qualität der Tonübertragung verspricht. Vor allem in den USA hat man damit gegenüber dem Konkurrenten Gizmo wieder einmal die Nase vorne.
Skype wurde 2002 von den jungen Schweden Niklas Zennstrom und Janus Friis gegründet. Das Unternehmen verfügt nach Eigenangaben über mehr als 60 Millionen Kunden in aller Welt. Für 2,1 Mrd. Euro schluckte das Online-Auktionshaus Ebay Skype im September 2005, um auf dem Zukunftsmarkt der Internettelefonie präsent zu sein.
Mittlerweile sind auch Österreicher an dem Projekt beteiligt: Die Österreich-Filiale von "Qpass" liefert die Software, mit der Bilder, Musik, Sprach-Clips eingebunden werden können.