Zum Hauptinhalt springen

Slowakei: Projekt "Centrope" ab 2008 startklar

Von WZ-Korrespondentin Carola Palzecki

Europaarchiv

Kooperation zwischen Grenzregionen ist vereinbart. | Preßburg. Seit kurzem gibt es eine durchgängige Autobahn von Wien nach Pressburg, in Kürze entfallen dank des Schengener Abkommens auch die leidigen Grenzkontrollen zwischen Österreich und der Slowakei. All das sind aktuelle Anlässe genug, um nun endlich eine konkrete Zusammenarbeit zwischen den Grenzregionen beider Länder und darüber hinaus auch Tschechiens und Ungarns auf den Weg zu bringen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 17 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Zu Wochenbeginn wurde daher in Pressburg das "Memorandum centrope 2008 plus" unterzeichnet, ein Kooperationsabkommen für den Zeitraum 2008 bis 2011. Centrope hat seine Wurzeln übrigens im Jahre 2003, damals wurde ein Abkommen über die Europa-Region Mitte unterzeichnet, von März 2006 wiederum stammt ein noch vergleichsweise abstraktes Leitbild "Vision 2015" für die Zusammenarbeit bis Mitte des kommenden Jahrzehnts.

"Große Chancen"

Vor dem feierlichen Akt hatten Spitzenpolitiker bei einem Roundtable zusammen mit Unternehmern und Wirtschaftsforschern die Perspektiven für die künftige Zusammenarbeit ausgelotet. Aus Österreich waren unter anderem Wiens Bürgermeister und Landeshauptmann Michael Häupl sowie seine niederösterreichischen und burgenländischen Amtskollegen Erwin Pröll und Hans Niessl nach Pressburg gekommen. Häupl sprach sich für eine möglichst weitgehende Zusammenarbeit aller Beteiligten beispielsweise im Ausbildungswesen aus und wies auf die großen Chancen eine Region Centrope etwa für kleine und mittlere Unternehmen hin.

Die ab dem kommenden Jahr geplanten Vorhaben klingen in der Tat verlockend. Die Regionen wollen sich unter anderem auf die Zusammenarbeit in der Automobilindustrie und bei der Förderung regenerativer Energien konzentrieren und ökologisch höchst sensible Fragen wie das Hochwassermanagement im Einzugsgebiet von Donau, March, Thaya und Leitha gemeinsam angehen. Darüber hinaus wollen sie sich auf ihr gemeinsames kulturelles Erbe besinnen und etwa im Haydn-Jahr 2009 eine gemeinsame Marketing-Kampagne fahren.