)
Premier Fico kritisiert zu eiligen Pakt mit Kommunisten. | Bratislava. Ein großes Strohherz erinnert dieser Tage vor dem historischen Gebäude des Slowakischen Nationaltheaters an die "Zärtliche Revolution" von 1989. Es steht für das Versprechen der Liebe, das sich allein in Bratislava rund 500.000 Menschen gaben.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Doch der friedvolle Eindruck täuscht, wenn es um die historische Aufarbeitung der Ereignisse geht. Die Slowaken tun sich damit schwer, weil sie damals noch keinen Staat hatten und anders als die Tschechen nicht auf eine Leitfigur wie Václav Havel verweisen können.
"Historisches Vakuum"
Am Dienstag, dem Revolutionsfeiertag, kritisierte Regierungschef Robert Fico bei einer Vorlesung in London, wo er nach der Wende studierte, die Anführer der damaligen Proteste. Zu schnell hätten sie mit den früheren Kommunisten paktiert. Ficos Sicht entspricht einer populären These, wonach die Umbrüche eigentlich von den Kommunisten selbst eingeleitet wurden, sie sich aber der Gesichtswahrung halber vermeintlicher Oppositioneller bedienten.
Journalisten nennen es ein "historisches Vakuum", dass es bisher kein Buch allein über die entscheidenden Ereignisse Ende 1989 gibt. Dadurch werde die Identitätssuche der Slowaken sehr erschwert. Für den US-Historiker Timothy Snyder sind sie jedoch kein Einzelfall. Beim Mitteleuropäischen Forum in Bratislava machte er gestern Mittwoch eine "Abwesenheit von Geschichte" im ganzen früheren Ostblock aus. Es fehle vor allem an einem brauchbaren Ansatz zur Annäherung an die jüngste Geschichte.
Denn es sei eine "romantische Verklärung", heutzutage von den Kommunisten geschaffene "weiße Flecken in der Geschichte" aufzufüllen, wie es zuvor der frühere tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg vorgeschlagen hatte, so Snyder. Auch die Freigabe etwa von Geheimdienstakten allein helfe nicht weiter. Zwar handele es sich um authentische Dokumente, sie könnten aber nur Anhaltspunkte liefern. Vielmehr sollten die Osteuropäer an einer gemeinsamen Aufarbeitung des Kommunismus arbeiten, meint der US-Historiker.