Zum Hauptinhalt springen

Solartechnik für jedermann

Von Melanie Deutsch

Wissen

Solarenergie als Alternative zu Erdöl. | Wien. Solarenergie wird gerne als die Energie der Zukunft gesehen. Aber wie wird Sonnenenergie nutzbar gemacht? Die Wandlung der Sonnenenergie in thermische Energie - also Wärme - durch Sonnenkollektoren zählt zu den weltweit meistverbreiteten technischen Nutzungen der Solarenergie. In Solaranlagen wird dabei die Sonnenenergie eingefangen, um beispielsweise Schwimmbäder und Warmwasser für Haushalte und Industrie zu heizen. Auch zur Raumerwärmung wird diese Technik bereits eingesetzt.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 14 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Doch Solarenergie kann mehr als nur heizen. Mittels ausgeklügelter Verfahren ist es möglich, aus der Energie der Sonne Strom zu gewinnen. In sogenannten Solarkraftwerken wird die Sonnenenergie durch den Einsatz von Spiegeln gebündelt und in Strom umgewandelt. Wasserdampf fungiert hierbei als Wärmeträgermedium. Ein anderes Verfahren, die Photovoltaik, wandelt Sonnenenergie mittels Solarzellen direkt in elektrische Energie um.

In fast jedem Haushalt gibt es ein Gerät, das durch Photovoltaik betrieben wird - nämlich den Solartaschenrechner.

Vor- und Nachteile

Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Erdöl ist Sonnenenergie unbegrenzt verfügbar. Sie verschmutzt keine Meere und schont das Klima. Der große Nachteil der Sonnenenergie liegt darin, dass sie nicht konstant verfügbar ist. Daher sind beim Betrieb von Solarkraftwerken Zusatzmaßnahmen nötig, um die Energieversorgung zu gewährleisten. Um Energieschwankungen auszugleichen, können Elektrizitätswerke aus anderen Bereichen der alternativen Energiegewinnung herangezogen werden, beispielsweise Wasserkraftwerke. Darüber hinaus sind die Herstellungskosten für Photovoltaikanlagen sehr hoch.

Aktuelle Forschungsvorhaben in Österreich versuchen, weitere Einsatzbereiche für die Solarenergie zu erarbeiten. So haben sich Elektroniker im Rahmen eines Projektes an der steirischen Fachhochschule Joanneum unter anderem zum Ziel gesetzt, Elektroautos so auszustatten, dass Fensterheber, Scheibenwischer und andere Komponenten der Bordelektronik mit Solarenergie betrieben werden können. Erste Prototypen werden bereits gebaut.

Im März haben das Kärntner Forschungszentrum und der Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds ein Projekt mit dem Forschungsziel ins Leben gerufen, die Herstellungskosten für das Verfahren der Photovoltaik zu senken. So soll Solarenergie leistbar gemacht werden.

Die Erforschung von Solarenergie reicht bis in die Antike zurück, blieb jedoch genialen Köpfen wie Euklid oder Leonardo da Vinci vorbehalten. Ein Bewusstsein der Regierungen für die Nutzung von Solarenergie als Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Erdöl wurde erst im Zuge der Ölkrise des Jahres 1973 entwickelt. Von diesem Zeitpunkt an wurde die Erforschung der Solarenergie und ihre Nutzung von Seiten der westlichen Industriestaaten gefördert.