Zum Hauptinhalt springen

Spam: Robinson-Liste neu

Von WZ Online

Wirtschaft

Ab 19. April dieses Jahres wird die Handhabung der Anti-Spam Robinson-Liste (ECG-Liste nach dem E-Commerce Gesetz), die von der österreichischen Rundfunk- und Telekom Regulierungs Stelle (RTR) geführt wird, verbessert.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 18 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

In diese Robinson-Liste kann sich jeder eintragen, der keine Werbe-E-Mails (Spam) erhalten will. Die ECG-Liste wird ab dann ausschließlich verschlüsselt von der RTR übermittelt, sodass kein Missbrauch der Adressen mehr möglich sein wird. Weiters wird die Möglichkeit zur Abfrage bestehen, ob einzelne E-Mail-Adressen in der Liste enthalten sind. Auch komplette Domains können ab dann eingetragen werden.

"Die österreichischen Internet Service Provider als auch die Internet-Nutzer freuen sich über jede Verbesserung, die zum Kampf gegen Spam beiträgt. Diese Neuerungen stellen sicher, dass die Adressen in der ECG-Liste nicht erst recht wieder zum Versand von Spam-E-Mails verwendet werden können. Nun kann sich jeder, der keinen Spam bekommen will, auch ohne Angst in die Liste eintragen", sagt Kurt Einzinger, der Generalsekretär des Verbands der Internet Service Providers Österreichs (ISPA) und fügt hinzu: "Ein deutliches Dankeschön´ an die RTR."

"Es ist äußerst erfreulich, dass die Verbesserungsvorschläge, die wir gemeinsam mit der ISPA der RTR überbracht haben, auf so fruchtbaren Boden gefallen sind", ergänzt Günther Fuchs, der Obmann des Vereins für Internet-Benutzer Österreichs (VIBE!AT). "Jetzt kann man ruhigen Gewissens die Nutzung der ECG-Liste empfehlen."

Gelöst ist das Spam-Problem dadurch jedoch noch nicht, denn die ECG-Liste ist nur ein kleiner Schritt in Richtung spamfreies Internet und nur gegen "österreichischen" Spam wirksam. Der überwiegende Teil der unerwünschten E-Mails wird nämlich nicht von österreichischen Unternehmen versandt, sondern kommt aus dem Ausland bzw. hat einen kriminellen Hintergrund. In diesen Fällen hilft eine Eintragung in die ECG-Liste nicht. Vielmehr wird es notwendig sein, verstärkt auch auf internationaler Ebene gegen die Spammer vorzugehen.

Informationen zur Nutzung der ECG-Liste

+++ Spam-Dossier