)
Dritter Platz im Veranstaltungstourismus weltweit. | Rund 20.000 Tagungen und Kongresse jährlich. | Wien. Dass Spanien zu den Top-Urlaubsländern weltweit gehört, ist bekannt. In den vergangenen Jahren hat sich das Land aber auch als bevorzugtes Ziel für Tagungen und Kongresse etabliert. "Mittlerweile haben wir im Veranstaltungstourismus weltweit den dritten Platz erreicht, knapp hinter Deutschland und den Vereinigten Staaten," erklärte Felix de Paz Garcia-Diz, Direktor des Spanischen Fremdenverkehrsamtes, bei einem Pressegespräch in Wien.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Zahlen der ICCA (International Congress and Conference Association) zufolge wurden in Spanien im Jahr 2004 rund 20.000 Kongresse und Tagungen mit fast drei Millionen Teilnehmern veranstaltet. Das Geschäftsvolumen macht etwa zehn Prozent des spanischen Tourismussektors aus, ein relativ hoher Prozentsatz, der sich aus den verhältnismäßig großzügigen Ausgaben der Geschäftsreisenden pro Tag ergibt.
Kulturell hochklassige Tagungsorte
Für den Erfolg Spaniens als Tagungsdestination sprechen laut de Paz Garcia-Diz mehrere Faktoren: "Unsere 40 Kongresszentren bzw. 800 Tagungsräume zeichnen sich etwa durch High-Tech-Equipments, schnelle, effiziente Kommunikationsnetze und eine bestens ausgebaute Infrastruktur aus." Dabei könne unter einer Vielzahl kulturell hochklassiger Veranstaltungsorte ausgewählt werden. "Sie können einerseits in Jahrhunderte alten Schlössern, Burgen und Klöstern wohnen und andererseits in einem von Norman Foster oder Rafael Moneo entworfenen Kongresszentrum tagen," so de Paz Garcia-Diz. Als jüngste Beispiele außergewöhnlicher Tagungsorte gelten etwa die Kongresspaläste von Navarra Baluarte und La Rioja.
Auch das Hotelangebot habe sich verbessert, meint de Paz Garcia-Diz: "Heute stehen in ganz Spanien rund 10.000 Hotels mit drei, vier oder fünf Sternen zur Verfügung."
Gute Infrastruktur im ganzen Land
Der Infrastrukturausbau im ganzen Land, - aktuell wird gerade der vierte Terminal am Madrider Flughafen finalisiert - wurde nicht zuletzt durch EU-Förderungen möglich. "Das spanische Verkehrssystem ist mit 47 Flughäfen, dem Ausbau der Strecken für Hochgeschwindigkeitszüge und der Autobahnen eines der modernsten Europas," erklärt David Perez Noack, Direktor des Spain Convention Bureaus. Die 40 spanischen Convention Bureaus sind über das ganze Land verteilt und verstehen sich als erste Ansprechpartner für Kongressanfragen. "Wir organisieren zwar nicht selbst, vermitteln aber von Tagungsorten über Equipment und Unterkünfte alles, was für die Organisation eines Kongresses wichtig ist," so Perez Noack.