Zum Hauptinhalt springen

Sparen, ohne den Gürtel enger schnallen zu müssen

Von Rosa Eder-Kornfeld

Wirtschaft

VKI gibt Tipps, damit Verbrauchern mehr Geld im Börsel bleibt.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wien. "Früher war Sparen eine Tugend, jetzt ist es eine Last. Dabei ist Sparen ohne Wertverlust möglich", sagt Franz Floss, Geschäftsführer des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), der auch das Testmagazin "Konsument" herausgibt. Eine simple Methode, um weniger Geld auszugeben, laute: Gar nichts kaufen, da zahlreiche Produkte nicht hielten, was sie in der Werbung versprechen, etwa Cremes gegen Cellulite.

Ebenfalls sehr wirksam, um nicht überflüssig Geld zu verpulvern: Vergleichen. "Gute Produkte müssen nicht immer die teuersten sein", betont Floss. Ein vom VKI erstellter Überblick zu Einsparpotenzialen, der auf Testergebnissen der vergangenen Monate basiert, zeigte: Zwischen dem jeweils teuersten und dem jeweils besten "guten" Produkt waren Ersparnisse von bis zu 92 Prozent möglich. Ein Beispiel: Der billigste "gute" Staubsauger ist um 150 Euro erhältlich - der teuerste kommt auf 369 Euro. Oder: Wer den teuersten Blu-ray-Player will, zahlt 215 Euro. Das billigste "gute" Gerät kostet hingegen nur 110 Euro.

Kritisch sollte man als Konsument auch bei technischen Neuerungen sein. Es lohne sich manchmal, beim Kauf von "guten" Geräten auf die Vorgängergeneration zurückzugreifen, die technisch den Ansprüchen durchaus genügen könne, aber finanziell weniger zu Buche schlage.

Das nächste Stichwort lautet: Produkte optimieren. So seien die Österreicher noch sehr zurückhaltend beim Wechsel ihres Energieanbieters. Dabei sei dies so einfach "wie der Wechsel des Bankkontos", sagt Floss.

Sparen beim Fahren

Eine neue Rubrik in der Zeitschrift "Konsument" wird in Zukunft quer durch alle Lebensbereiche aufzeigen, wie und wo man sparen kann, ohne dass es wehtut. Den Anfang macht die April-Ausgabe mit dem Thema Kfz-Versicherungen. Hier lassen sich laut VKI mit relativ wenig Aufwand oft mehrere hundert Euro pro Jahr einsparen, etwa durch den Wechsel der Versicherung.

Für Herbst 2012 ist die Veröffentlichung des "Konsument"-Buches "Sparen" geplant, das eine Sammlung sämtlicher Spartipps beinhaltet.

www.konsument.at