Zum Hauptinhalt springen

Spidla, Vladimir

Von Martyna Czarnowska

Europaarchiv
Vladimir Spidla
© EU-Pressedienst

Wegen der alternden Gesellschaften in Europa werden bis 2030 fast 21 Millionen Arbeitskräfte fehlen, warnt Vladimir Spidla. Der für Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit zuständige Kommissar legte gestern das Diskussionspapier "Demographischer Wandel" vor.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Es gehe nicht nur um ältere Arbeitnehmer und Pensionen. Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Europa reichen weiter, betont Beschäftigungskommissar Vladimir Spidla: "Alle Altersgruppen werden betroffen sein, denn die Menschen leben länger, die Geburtenrate sinkt und die Zahl der Erwerbstätigen nimmt ab." Während die Gruppe der Menschen über 65 Jahren bis zum Jahr 2030 um 52,3 Prozent oder 40 Millionen steigen werde, nehme die Altersgruppe der 15- bis 64-Jährigen um 6,8 Prozent oder 20,8 Millionen ab.

Familienpolitische Anreize - Zulagen, Elternurlaub, Kinderbetreuungsangebote - empfiehlt die Kommission nun, um den Rückgang der Geburtenrate aufzuhalten. Auch könne es sich kein Land leisten, Mütter am Arbeitsmarkt nicht angemessen zu beteiligen, meint Spidla. Längere Lebensarbeitszeiten werden wohl ebenfalls notwendig. Zuwanderung allein könne das Problem zwar nicht lösen, müsse aber diskutiert werden.

Als weiteres Anliegen bezeichnete Spidla, dass Arbeitende künftig ihre Pensions- und Sozialversicherungsansprüche in einen anderen EU-Staat mitnehmen können. Im Frühjahr will die Kommission dazu einen Bericht vorlegen.

Um diesen Zielen näher zu kommen wird der von Tschechien nominierte Kommissar wohl mehr Zeit haben als die Dauer seiner früheren Regierungstätigkeit. Nur zwei Jahre nachdem Spidla das Amt des Premiers antrat und drei Jahre nachdem er die CSSD (Sozialdemokraten) übernahm, zog er sich im Vorjahr von beiden Funktionen zurück. Bei der Wahl zum EU-Parlament war seine Partei an fünfte Stelle gerutscht. Bevor der nun 54jährige Historiker 1998 in die Regierung kam, leitete er ein Arbeitsamt. Zuvor arbeitete er unter anderem als Molkerei-Arbeiter und Kulissenschieber. Spidla ist verheirateter Vater zweier Kinder.