Zum Hauptinhalt springen

Spiegel der Gesellschaft

Von Reinhard Göweil

Leitartikel

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 13 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Gewalt darf nie toleriert werden und kann kein adäquater Ausdruck des Protestes sein. Solche Sätze sind im Zusammenhang mit den britischen Krawallen oft zu hören. Sie sind auch richtig, haben nur einen Schönheitsfehler: Sie helfen niemandem weiter. Wenn nun der britische Premierminister David Cameron viel Geld in die Polizei investiert, damit die die Unruhen in Schach hält, dann gibt sich der Dreck eine Watsch’n.

Denn dieses Geld wäre besser investiert gewesen in die Jugendarbeit in den britischen Städten, in denen hoffnungslose Jugendliche jegliches Vertrauen in das System und seine Werte verloren haben. Die Kritik gilt in besonderem Maße auch für die vor Cameron amtierenden Labour-Regierungen.

Keine Aussicht auf Jobs, die einen ernähren können; ein schlechtes Schulsystem, und ein menschenunwürdiges Sozialversicherungssystem.

Superreiche in der Londoner City, die an der Finanzkrise noch Millionen verdienen und zehntausende Menschen gerade delogieren, weil diese ihre Hypothekar-Kredite nicht mehr bezahlen können.

Von diesem Boden nährt sich die Gewalt. Selbst wenn deren Exzesse jetzt scharf kritisiert werden, wer hat diesen Menschen jegliche Perspektive genommen? Wer hat sie so radikalisiert, dass sie keinerlei Wertesystem mehr besitzen?

Nun, dieselben Normen, die sie jetzt mit Gefängnis bestrafen. Ein gesellschaftliches System, das raschen Profit belohnt und anständiges Verhalten als naiv abtut. Die Londoner City ist eine Steueroase. Die dort nicht eingehobenen Einkommenssteuern fehlen im Bildungssystem, fehlen in der Sozialarbeit, fehlen im Gesundheitswesen.

Dass es nun diese Benachteiligten sind, die für die Krise geradestehen müssen, brachte das Fass zum Überlaufen. Eine Londoner Polizei, tief im Sumpf des Murdoch-Abhörskandals feststeckend, ist auch nicht gerade ein Leuchtturm der Glaubwürdigkeit.

Großbritannien ist das Beispiel für eine Jugend, der die Zukunft geraubt wird. Es ist zu hoffen, dass dies andere Länder in Europa, die ähnliche Probleme haben, als Warnung verstehen. Die Polizei kann Vandalismus mit erlaubter Gewalt bekämpfen, das eigentliche Problem lösen kann sie nicht.