Grünen-Sicherheitssprecher Pilz bringt Sachverhaltsdarstellung gegen türkischen Dachverband Atib ein.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 7 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Wien. Zwei voll bemannte Polizeibusse, Straßensperren und eine Patrouille am Eingang. So viel Polizeipräsenz ist bei Pressekonferenzen eher unüblich. Es sind schwerwiegende Vorwürfe, die der Grünen-Sicherheitssprecher, Peter Pilz, gegen den türkischen Dachverband Atib und die türkische Botschaft in Wien erhebt: illegale Auslandsfinanzierung, indirekte Einflussnahme seitens der türkischen AKP, der Partei des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, nachrichtendienstliche Tätigkeiten zum Nachteil Österreichs.
"Atib ist ein Instrument indiskutabler türkischer Politik in Österreich", sagte Pilz am Dienstag vor Journalisten. Er hat nun eine Sachverhaltsdarstellung bei der Landespolizeidirektion Wien eingebracht. Darin wirft er dem Verein Atib vor, "in der Art eines Geheimdienstes für die staatliche Religionsbehörde im Büro des (türkischen, Anm.) Ministerpräsidenten tätig" gewesen zu sein. Atib sei demnach an der Überwachung von vermuteten Gülen-Anhängern, Kurden und Erdogan-Kritikern beteiligt gewesen, so die Sachverhaltsdarstellung.
Order aus Ankara
Als Beleg für die Vorwürfe nannte Pilz ein Schreiben des türkischen Religionsattachés in Salzburg, das im Namen des Religionsattachés der türkischen Botschaft und Atib-Präsidenten, Fatih Mehmet Karadas, an die türkische Religionsbehörde Diyanet übermittelt worden sein soll. Sinngemäß heißt es darin, dass Atib verdächtige Personen ausgeforscht habe und Maßnahmen gesetzt habe, deren Einfluss in Österreich zu minimieren. Grund für die Bespitzelung soll laut Pilz die Aufforderung Diyanets an türkische Botschaften in 31 Staaten gewesen sein, Informationen über Gülen-Anhänger zu sammeln. Pilz wirft dem Dachverband, dessen Ausrichtung laut Vereinsstatut eine kulturell-religiöse ist, vor, direkt von der türkischen Religionsbehörde gesteuert zu sein, die wiederum dem Büro des Ministerpräsidenten und damit der AKP unterstellt ist. Der Spionage-Aufruf sei umso beachtlicher, als gleich mehrere Beamte von Diyanet im Aufsichtsrat von Atib sitzen: Der Vorsitzende von Diyanet, dessen Stellvertreter und auch der Vorsitzende der Auslandsabteilung, heißt es in der Sachverhaltsdarstellung.
Die "türkisch-islamische Union für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Österreich", kurz Atib, wurde 1992 gegründet und ist heute Dachverband von 65 türkischen Moscheevereinen. Diese wurden großteils von türkischen Gastarbeitern gegründet und dienten ursprünglich der Kultur- und Religionspflege in Österreich. Im Laufe der Zeit wanderten viele unter das Dach von Atib.
Behörden ermitteln
Die Behörden sollen nun auf Grundlage der Sachverhaltsdarstellung prüfen, ob der Verband, der als Verein angemeldet ist, gegen das Vereinsgesetz verstößt. Der grüne Abgeordnete vermutet hier illegale Finanzierung aus der Türkei. Das neue Islamgesetz, das im Vorjahr in Kraft getreten ist, verbietet ausdrücklich die Auslandsfinanzierung von Moscheevereinen. Sämtliche Gelder für den Erhalt, die Imame und den Betrieb von Moscheen und Vereine müssen also im Inland lukriert werden.
Angesichts der schon am Freitag getätigten Vorwürfe der Grünen hat die zuständige Staatssekretärin im Bundeskanzleramt, Muna Duzdar, eine genaue Überprüfung durch das Kultusamt zur Frage der Finanzierung von Atib angekündigt. "Sollten sich diese Vorwürfe bewahrheiten, dann wird man selbstverständlich ein Verwaltungsstrafverfahren einleiten", so Duzdar vor dem Ministerrat am Dienstag. Eine Überprüfung sei ohnehin im März geplant gewesen, werde aber jetzt ob der Vorwürfe vorgezogen. Pilz forderte auch Innenminister Wolfgang Sobotka und Außenminister Sebastian Kurz auf, in der Causa tätig zu werden. Das sei bisher nicht geschehen.
"Stimmt nicht", sagt ein Sprecher des Innenministeriums. Dieses prüfe einen möglichen Verstoß gegen das Strafgesetz. Genauer gegen Paragraf 256; die Einrichtung, Betreibung oder Unterstützung eines geheimen Nachrichtendienstes zum Nachteil Österreichs. Die Causa werde der Staatsanwaltschaft übermittelt, wenn sich der Verdacht erhärtet. Das Außenministerium war bis Redaktionsschluss für keine Stellungnahme zu erreichen.
Ebenso wenig Atib. In einer Stellungnahme auf der Homepage heißt es lediglich: "Wir lassen ein Einmischen aus dem Ausland keinesfalls zu, das ist auch die Erwartungshaltung unserer Mitglieder." Dessen Präsident, Fatih Mehmet Karadas, bezeichnete in einem "Kurier"-Interview die erhobenen Vorwürfe von Pilz als "völlig falsch". Er bestritt allerdings nicht, Informationen über vermeintliche Putschisten und Gülen-Anhänger gesammelt zu haben. Laut Pilz soll Karadas nach den Enthüllungen wieder in die Türkei zurückbeordert worden sein.
Seit dem Putsch-Versuch im Sommer des Vorjahres, für den Erdogan Anhänger der religiösen Gülen-Bewegung verantwortlich macht, herrscht auch in der türkischen Community in Österreich dicke Luft. Austro-Türken, die sich kritisch über Erdogans Politik und Vorgehen gegen Oppositionelle äußerten, berichten von Einschüchterungsversuchen und Drohungen in den sozialen Medien. "Die Leute sind verängstigt", erzählt der ehemalige grüne Bundesrat Efgani Dönmez. Manche hätten Angst, in die Türkei auf Heimaturlaub zu fahren. "Es ist höchste Zeit, den Einfluss von diesen Vereinen kritisch zu hinterfangen, statt über das Kopftuch zu diskutieren", sagt er.