Zum Hauptinhalt springen

Spornt neue Stromrechnung lahme Verbraucher an?

Von Claudia Peintner

Wirtschaft

Stromrechnung Neu soll künftig Abrechnungssünden verhindern. | Anbieterwechsel als Tabu - bei Kunden und Stromfirmen. | Wien. Nur 300.000 Stromkunden haben seit der Liberalisierung des Energiemarktes 2001 den Anbieter gewechselt. Ein Bruchteil, wenn man das Wechselverhalten etwa mit jenem im Mobilfunk vergleicht.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Verbraucherschützern und der Energieregulierungsbehörde E-Control ist das schon lange ein Dorn im Auge. Der Vorwurf: Die individuell konzipierten Rechnungen der Stromlieferanten seien zu wenig transparent. Abgesehen davon wird insgeheim kritisiert, dass sich der Werbeeifer der Stromanbieter um neue Kunden in Grenzen hält - nach dem Motto "Patz ich dich nicht an, patz du mich nicht an."

Mit der Einführung einer neuen Stromrechnung wollen die österreichischen Energielieferanten jetzt ihre Angebote transparenter und vergleichbarer machen.

Ab sofort verpflichten sich alle 135 Mitglieder des Verbands der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ) - rund 99 Prozent aller Anbieter -, eine einheitliche Rechnung zu verwenden. Aufgrund dieser freiwilligen Selbstverpflichtung werden die Abrechnungen etwa von Verbund, Wien Energie und EVN tatsächlich miteinander vergleichbar gemacht.

Auf den drei Seiten finden sich Details über die Verbrauchsentwicklung, den Energie- oder Netzgrundpreis sowie Steuern und Abgaben. Weiters sind der Stromlieferant und der Netzbetreiber angeführt.

Sprung zur Konkurrenz

"Vielen Kunden war es bisher nicht bekannt, dass nur ein Wechsel des Stromlieferanten, nicht aber des Netzbetreiber möglich ist", heißt es von der Arbeiterkammer, die das Mehr an Transparenz begrüßt.

Bei der Suche nach dem günstigsten Energielieferanten hilft ein Tarifkalkulator auf der Homepage der E-Control. Nach der Eingabe des Jahresstromverbrauchs und der Postleitzahl, erhält man Informationen über den günstigsten Anbieter und auch den Energieträgermix. Nicht berücksichtigt sind dabei angekündigte Preiserhöhungen, sehr wohl aber Wechselrabatte.

Für einen Wechsel genügt ein Anruf beim neuen Anbieter. Dieser muss alle weiteren Schritte kostenlos in die Hand nehmen.

http://tarifkalkulator.e-control.at