Zum Hauptinhalt springen

Steuerreform lockt deutsche Firmen nach Österreich

Von Harald Waiglein

Wirtschaft
Österreich bietet Firmen nicht nur Baugrund. bilderbox

+++ 2005 Rekordwert für deutsche Betriebsansiedelungen. | Investitionssummen werden aber niedriger.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wien. 55 deutsche Firmen haben sich laut der staatlichen Betriebsansiedelungsagentur ABA (Austrian Business Agency) im vergangenen Jahr in Österreich angesiedelt. Das ist ein historischer Höchstwert und ein Plus von fast 17 Prozent im Vergleich zu 2004. "Ähnlich stark war das Interesse aus Deutschland nur nach dem Scheitern der Steuerreform der Regierung Kohl im Jahr 1998", sagt ABA-Geschäftsführer Rene Siegl.

Insgesamt gutes Jahr

Der Andrang neuer Unternehmen war 2005 nicht nur aus Deutschland stark: insgesamt wurden 123 Betriebe über die ABA angesiedelt. Das ist der zweithöchste Wert seit der Gründung der Agentur im Jahr 1982.

Die wichtigsten Investoren waren nach Deutschland Italien mit 10 Ansiedelungen, die USA mit 9 Ansiedelungen und Japan mit 8. Sowohl Siegl als auch Wirtschaftsminister Martin Bartenstein, in dessen Zuständigkeit die ABA fällt, schreiben den Boom bei den ausländischen Betriebsansiedelungen der Steuerreform zu, die mit 2005 in Kraft getreten ist und eine Senkung der Körperschaftssteuer von 34 auf 25 Prozent brachte.

Auch die Einführung der neuen, politisch umstrittenen Gruppenbesteuerung hat sich aus Sicht der ABA positiv ausgewirkt: so habe sich die Anzahl jener Betriebe, die ihren Hauptsitz nach Österreich verlegt haben, von 2 im Jahr 2004 auf 10 im Jahr 2005 erhöht. Die neue Gruppenbesteuerung erlaubt die grenzüberschreitende Anrechnung von Verlusten von Tochterfirmen.

Kleinere Betriebe

Wermutstropfen in der ABA-Bilanz ist, dass die Summe aller ausländischen Investitionen sinkt - von rund 283 auf 218 Mio. Euro. Der Grund: die Investitionen pro Betriebsansiedelung werden geringer, weil es um kleinere Projekte geht. Großvolumige Investitionsprojekte würden kaum noch in den etablierten Industriestaaten getätigt, sagt ABA-Chef Siegl. Das sei ein internationaler Trend. Für heuer rechnet die ABA mit noch mehr Betriebsansiedelungen als 2005.