Die Osseten (auch: Ossen) sind ein indogermanisches Volk, das sich vom iranischen Stamm der Alanen ableitet. Dieses Reitervolk, ursprünglich bestehend aus halbnomadischen Viehzüchtern, lebte im 2. Jahrhundert vor Christus in Gebieten des heutigen Nordkasachstan und im Nordosten des Kaspischen Meeres. Im 1. Jahrhundert nach Christus wurden die Alanen auch im Nordkaukasus ansässig und zogen auch in die südrussische Steppe.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Von dort aus unternahmen sie Raubzüge nach Armenien und Kleinasien. Um die Mitte des 4. Jahrhunderts drangen die Hunnen in die Siedlungsgebiete der Alanen ein, diese schlossen sich dann zum Teil dem Zug der Germanen nach Europa an. Mit den Vandalen gelangten sie bis in das heutige Spanien und nach Nordafrika. Ob sich die Bezeichnung für das Volk im Namen der heutigen Autonomen Region Katalonien wiederfindet, ist nicht zweifelsfrei geklärt. Beispielsweise der französische Vorname Alain geht aber auf die Alanen zurück. In das heutige Frankreich und Großbritannien waren Alanen schon als Söldner in römischen Diensten gelangt.
Von Byzanz aus wurden die Alanen christianisiert. 1198 heiratete David Soslan, Herrscher über die in der Kaukasus-Region verbliebenen Osseten, die georgische Königin Tamara. Die beiden Länder wurden vereinigt. Danach folgte allerdings der Niedergang und Zerfall dieses mittelalterlichen georgischen Reiches. In die Gegend des heutigen Südossetien dürften die Osseten schon mehrere Jahrhunderte zuvor eingewandert sein.
Im 13. Jahrhundert drängten Mongolen und Tataren die Osseten ins Hochgebirge zurück und verwüsteten auch Georgien. Im 16. Jahrhundert verbreitete sich der Islam unter dem ossetischen Adel vor allem im Norden des Siedlungsgebiets. Heute dürften mehr als zwei Drittel der Osseten Orthodoxe sein, zwischen einem Drittel und einem Viertel sunnitische Moslems, wobei auch noch die alte Naturreligion eine gewisse Verbreitung hat.
Ossetisch gehört zur iranischen Gruppe der indogermanischen Sprachen. Georgisch ist dagegen ein nicht-indogermanische, eine kaukasische Sprache. Das Ossetische hat auf Grund des Sprecher-Kontaktes zahlreiche Wörter und auch Laute aus kaukasischen Sprachen übernommen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird ossetisch mit einem erweiterten kyrillischen Alphabet geschrieben. Das Georgische hat dagegen die so genannte Mchedruli-Schrift. Die Bezeichnung Osseten stammt aus dem Georgischen.
1774 schlossen sich die Osseten dem Zarenreich an. Zwischen Persern und dem Osmanischen Reich umkämpft, stellte sich das georgische Königreich 1783 samt dem dazugehörigen Gebiet der heutigen Region Südossetien unter den Schutz Moskaus. 18 Jahre später annektierte Russland Georgien.
Die Georgier entstanden durch die Verschmelzung mehrere Kaukasus-Stämme. Die Christianisierung erfolgte im 4. Jahrhundert, wobei zum Beispiel die Adscharen später islamisiert wurden. Der Name Georgier verweist auf den Heiligen Georg. Die Selbstbezeichnung lautet Kartwelebi, sie leitet sich von der zentralgeorgischen Gegend Kartli ab. In Russland werden die Georgier als Grusinier bezeichnet.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion sagte sich Südossetien 1992 von Georgien los und ist seither de facto unabhängig. Zusammen mit der ebenfalls abtrünnigen Teilrepublik Abchasien hat Südossetien Russland und die internationale Gemeinschaft nach der Kosovo-Unabhängigkeitserklärung um Anerkennung der Eigenstaatlichkeit ersucht. Russland verfügt über starken Einfluss in Südossetien, das die Vereinigung mit der russischen Teilrepublik Nordossetien anstrebt.
Zahlen und Fakten: Georgien
- Lage: in Transkaukasien, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus
- Hauptstadt: T'bilisi (Tiflis)
- Fläche: 69.700 Quadratkilometer
- Grenzen: Armenien, Aserbaidschan, Russland, Türkei
- Einwohner 2008: 4,631.000 (geschätzt)
- Bevölkerungsgruppen: 83,8% Georgier, 6,5% Aserbaidschaner, 5,7% Armenier, 1,5% Russen, 2,5% Weitere (2002)
- Religionen: 3,9% Russisch-Orthodoxe, 9,9% Muslime, 3,9% Armenisch-Gregorianische, 0,8% Katholiken
- Währung: Iari
- Sprachen: Amtssprache ist Georgisch
Zahlen und Fakten: Südossetien
- Lage: Im Norden Georgiens, auf dem Gebiet der Region Schida Kartli mit einer Nordgrenze zu Russland
- Hauptstadt: Zchinwali
- Fläche: 3.885 Quadratkilometer
- Einwohner 1989: 164.000
- Einwohner 2008: 75.000
- 95 Prozent der Einwohner haben die russische Staatsbürgerschaft angenommen
- Währung: Rubel
- Sprachen: Ossetisch, Russisch
(Quellen: APA, CIA, Wikipedia)