Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 20 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Die erste Konferenz der UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development) fand 1964 auf Betreiben der Entwicklungsländer statt. Es sollte eine internationale Handelsorganisation unter dem UN-Dach geschaffen werden mit dem Ziel, die Entwicklungsländer in einer gerechten Weise in die Weltwirtschaft zu integrieren - Grundlage ist der Glaube an den Handel als Entwicklungsinstrument. Die UNCTAD war und ist keine selbständige Organisation, die den Welthandel regulieren könnte. Eine eigene Rechtspersönlichkeit (mit Streitbeilegungsverfahren und Sanktionsmacht) ist die Welthandelsorganisation (WTO). Die UNCTAD besteht heute aus 192 Ländern, deren Vertreter alle vier Jahre in einer Konferenz zusammenkommen. Dazwischen agiert der Welthandelsrat als ständiges Organ der UNCTAD mit Sitz in Genf. Generalsekretär ist seit 1995 Rubens Ricupero.