Zum Hauptinhalt springen

Tag der Bescheidenheit

Von Michael Schmölzer

Europaarchiv

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 21 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Der "Europatag", der am heutigen 9.Mai begangen wird und an die Ursprünge des Einigungsprozesses erinnern soll, wird heuer in nüchterner Atmosphäre begangen. Zu offensichtlich war die Spaltung in der Irak-Frage, zu tief sind die Gräben, wenn es um die künftige EU-Verfassung geht. Kommissions-Chef Romano Prodi hat in einer Botschaft darauf hingewiesen: "Wirklich großen Entscheidungen" seien noch nicht getroffen, "viele politische und institutionelle Fragen" nicht gelöst. Eine Misere, die den Außenpolitischen Koordinator der EU, Solana, bei einem Besuch in Washington sehr kleinlaut werden ließ: Er bat die USA, Europa künftig als "Einheit" zu sehen und auch so zu behandeln.