Wiener Verein ortet Bedarf nach mehr Tagesmüttern. | Anstellung macht Berufsbild attraktiv. | Wien. "In der Arbeit mit den Kindern habe ich eben meine Erfüllung gefunden", ist Katharina Fink zufrieden. Die 45-jährige ist seit rund 3 Jahren beim Verein "Eltern für Kinder" (EfK) als Tagesmutter in Wien angestellt. Davor war sie viele Jahre in der Krankenpflege tätig, musste aber aus gesundheitlichen Gründen den Beruf aufgeben. Anfangs habe sie schon Bedenken gehabt, ob ihr Rücken bei der Betreuung von fünf kleinen Kindern mitspielen würde. Doch mit einigen Tricks in der Praxis habe sich das als unbegründet erwiesen, erzählt sie. Katharina Fink ist nicht die einzige Tagesmutter, die bereits erwachsene Kinder hat und Erfahrung in der Kinderbetreuung mitbringt.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Beim Verein EfK, eine von vier gemeinnützigen Organisationen, die in Wien Tagesmütter einstellen, sind derzeit fünf der insgesamt 45 Tagesmütter über 50 Jahre alt. Frauen dieser Altersgruppe seien im Umgang mit Kinder oft gelassener, und für die betreuten Kinder biete sich der Vorteil, dass ältere Tagesmütter kein eigenes Kind parallel zu beaufsichtigen hätten. Außerdem würden ältere Tagesmütter seltener von den Müttern als Konkurrenz gesehen, berichtet Elisabeth Ottensteiner, Sozialarbeiterin bei EfK.
Nachfrage steigt
Für Frauen um die 50 sei die Anstellung als Tagesmutter besonders günstig, wenn nur noch einige wenige Jahre zur Pension fehlen. Außerdem habe es diese Altersgruppe ohnehin nicht leicht auf dem Arbeitmarkt, betont Ottensteiner.
Als grundsätzliche Anforderungen für diesen Beruf nennt sie einen guten familiären Hintergrund sowie Organisationstalent. Und nicht zuletzt Einfühlsamkeit: "Erfahrene Tagesmütter können auch mit dem schlechten Gewissen der Eltern gut umgehen".
Generell ortet der Wiener Verein eine steigende Nachfrage nach individueller Kinderbetreuung und damit einen steigenden Bedarf an Tagesmüttern. Eine Anstellung als Tagesmutter ist hier seit 1989 möglich - mit allen Vorteilen der unselbständigen Beschäftigung wie Urlaubsanspruch und Versicherungsschutz, aber auch Fortbildung und Supervision, erklärt Ottensteiner. Außerdem fungiere der Verein als eine Art Drehscheibe zwischen Tagesmutter und Eltern.
In Wien gab es nach Angaben der zuständigen Magistratsabteilung (MA 11) per August 2005 insgesamt 114 angestellte Tagesmütter. Freiberuflich sind 212 Frauen als Tagesmütter tätig. Über die Zahl der Tagesväter gibt es übrigens keine Angaben, nur so viel: Sie lassen sich an einer Hand abzählen, wie eine Sozialarbeiterin der MA 11 auf Anfrage erklärte.
Laut der jüngsten Erhebung des Ministeriums waren im Jahr 2003 in ganz Österreich 11.606 Kinder bis 13 Jahre bei Tageseltern untergebracht.
Stichwort Tagesmutter
Wie man Tagesmutter/Tagesvater wird, ist in jedem Bundesland unterschiedlich geregelt. Tageseltern brauchen zur Ausübung der Tätigkeit eine Bewilligung von der Landesbehörde. In Wien erteilt das Magistrat diese Tagespflegestellenbewilligung, wenn zuvor ein Kurs absolviert wurde. Die Ausbildung veranstaltet der Verein Kinderdrehscheibe. Kostenpunkt: 265 Euro. Unterstützung gibt es bei AMS und waff. Ab Herbst bietet auch die VHS Simmering einen solchen Kurs an. Der Verdienst der Tagesmutter liegt bei 250 Euro netto für 40 Stunden Betreuung eines Kindes. Eine Tagesmutter darf nicht mehr als fünf Kinder betreuen. Für Eltern fallen zwischen 140 Euro (für 10 Stunden) und 325 Euro (40 Stunden) inkl. Essen an. Neben den Beiträgen der Eltern wird die Betreuung bei Tagesmüttern durch Länder und Gemeinden finanziert.