Zebu Jilani versucht im Nordwesten Pakistans, Widerspruchsgeist zu wecken.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Das Taliban-Attentat auf Malala Yousafzai - ihr wurde in den Kopf geschossen - hat die internationale Aufmerksamkeit auf das Swat-Tal im Nordwesten Pakistans gerichtet. Für die Islamisten ist Malala eine "Obszönität", in großen Teilen der restlichen Welt wurde sie zum Symbol im Kampf für Rechte von Mädchen und Frauen. Zebu Jilani, Gründerin der "Swat Relief Initiative" und Enkelin des letzten Königs oder "Wali" von Swat, setzt sich seit Jahren für nachhaltige Entwicklung in dem Tal ein. Im Gespräch mit der "Wiener Zeitung" gibt sie Einblicke in eine von Krisen geschüttelte Region.
"Wiener Zeitung":Sie sind mit Malalas Familie befreundet, was war Ihre Reaktion, als Sie von dem Attentat erfahren haben?Zebu Jilani: Purer Schock. Vor ungefähr einem Jahr hat mir Malals Vater, Ziauddin Yousafzai, erzählt, dass er Mord-Drohungen von den Taliban bekommt. Wir haben uns um ihn gesorgt, hätten aber nie damit gerechnet, dass die Taliban so weit gehen würden und auf ein vierzehnjähriges Mädchen schießen.
Wie ist die Situation im Swat-Tal derzeit?
Die Taliban haben gezeigt, dass es für sie anscheinend keine Grenzen gibt. Das Militär ist wieder verstärkt in der Region und es gibt derzeit vermehrt Sicherheitskontrollen. Grundsätzlich sind die Leute sehr über die Taliban verärgert, aber eine solche Tat schürt natürlich auch Angst.
Wie kann man sich das Leben von Frauen und Mädchen im Swat-Tal vorstellen?
Hier geht es nicht nur um Frauenrechte, hier kämpfen Frauen um ihre Existenz. Abgesehen von wenigen Ausnahmen wie den Yousafzais, sind Töchter hier praktisch nichts wert. Anhand von Sheerinna lässt sich das veranschaulichen: Sie ist eine von tausenden Witwen im Swat-Tal, die ihren Mann durch die Taliban verloren hat. Sie hat vier Töchter aber keinen Sohn und gilt daher als "Mirat" - was einer Art "Verfluchung" gleichkommt. Ohne männlichen Nachkommen geht das Eigentum ihres Mannes automatisch an dessen Brüder, denen sie somit vollkommen ausgeliefert ist.
Wirkt die Situation angesichts solcher gesellschaftlicher Normen nicht manchmal aussichtslos?
Gesellschaftliche Veränderung ist ein Langzeit-Projekt. Dabei war das Swat-Tal früher eine sehr fortschrittliche Region. Mein Großvater, Miangul Jahanzeb, hat viele Stämme vereint, feudale Strukturen hinter sich gelassen und einen modernen Staat gegründet, der bis 1969 unabhängig blieb. Was Bildung betrifft, war er ein Pionier und hat schon 1922 die erste Schule für Mädchen gegründet. Als Teil Pakistans wurde das Swat-Tal allerdings zum Hinterland, ohne funktionierendem Rechtssystem und kaum Infrastruktur. Die letzten Jahre folgte eine Katastrophe der anderen: die Übernahme durch die Taliban hat jegliche Entwicklung unterbrochen und die resultierenden Konflikte zwischen Taliban und pakistanischer Armee 2009 führten zu einer massiven Flüchtlingskrise. 2010 folgte eine verheerende Flut. In diesen Jahren habe ich die Swat Relief Initiative gegründet. Mit mobilen Krankenstationen konnten wir täglich über 400 Menschen medizinisch versorgen und benötigte Soforthilfe leisten. Jetzt gilt es aber, langfristige Entwicklung zu fördern. Das ist aufweniger und muss die Menschen in der Region einbeziehen.
Wie gelang es den Taliban, die Region einzunehmen?
Mangel an Bildung spielt eine große Rolle, die Menschen haben verlernt, eigenständig zu denken, und sind es gewohnt zu folgen. Ohne funktionierendes Rechtssystem waren die Leute frustriert und die Taliban haben eine Art Ordnung geboten. Das Ganze war natürlich auch mit grauenhafter Unterdrückung verbunden, jegliche Opposition wurde hingerichtet. Mittlerweile sind sich die Leute bewusst, was eine Herrschaft der Taliban bedeutet, kaum noch jemand möchte das wieder haben. Eine Gesellschaft ohne Infrastruktur und Menschen, die in Armut und Angst leben, sind jedoch eine gefährliche Kombination, es könnte zu Rückfällen kommen.
Wie kann man solchen Rückfällen vorbeugen?
Die Menschen müssen unabhängig werden und aufhören, einfach zu folgen. Hier setzen langfristige Entwicklung und gesellschaftliche Veränderung ein. Alle Projekte der Swat Relief Initiative unterliegen dem Prinzip der sozialen Mobilisierung. Wir helfen Dorfgemeinschaften, sich zu Dorf-
Entwicklungsorganisationen zusammenzuschließen und gemeinsam als Gruppe Probleme zu lösen. Frauen spielen dabei eine große Rolle und in den letzten Jahren konnten wir ein Gesundheitszentrum und ein Berufsausbildungsprogramm für Frauen etablieren und Bildung für Mädchen fördern. Es gilt, Dorfgemeinschaften zu stärken und die Bewohner sozusagen "von unten" zu demokratisieren, damit sie nicht von extremistischen Gruppen ausgebeutet werden können.
Spendenkonto: http://swatreliefinitiative.org/how-to-donate