Zum Hauptinhalt springen

Talks in Raumschiffen

Von Ina Weber

Kommentare

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wie muss ein Fernsehstudio aussehen, damit es beim Zuschauer zuhause gut ankommt? Darüber hat schon so mancher Studio-Regisseur Gift und Galle gespuckt. Farben, Raumtiefe, Bildkomposition - oft ein Desaster. Nicht jeder Produzent hat das dritte Auge, so mancher ist vollkommen mit Blindheit geschlagen. Für fast alle Sender gilt - im Gegensatz zum hehren Ansatz, die Themen so bodenständig wie möglich über den Tisch hinaus zum Publikum zu bringen - die Raumgestaltung kommt meist von einem anderen Stern, aus dem Lehrbuch der Ära Raumschiff Enterprise. Ein starkes Blau und Gelb bestimmen das Studio von "Inside Brüssel" auf ORFIII. Dem ruhigen Moderator Raimund Löw sitzen spinnennetzartige Fahrer im Rücken. Monitore in allen Größen sind zu sehen. Der Tisch gleicht der Form nach einer Rakete. Die Zukunft lässt grüßen. Löw und seine Diskutanten schweben aber ohnehin ganz ohne Publikum im luftleeren Raum. Im Hangar-Studio von ServusTV geht es schon etwas gemütlicher zu, immerhin ein großes Publikum sorgt für Atmosphäre. Aber auch hier würden sich Kirk und Scotty in den schlichten Schalenstühlen wohlfühlen. Die Farbe Lila dominiert. Auch bei den deutschen Sendern wird Ufo-Design bevorzugt. Moderatorin Maybrit Illner sitzt mit ihren Gästen an einem Tisch in Form eines Raumschiffes. Was so manchem Moderator plötzlich aus dem Hinterkopf wächst, ist oft erstaunlich - Fahnen, Propeller, je nachdem was gerade Thema ist. Das Studiodesign der Zukunft ist noch immer nicht Vergangenheit.