Zum Hauptinhalt springen

tele.ring verbuchte Zuwächse

Von Christina Mondolfo

Wirtschaft

Der heimische Telekomanbieter tele.ring ist mit dem 1. Halbjahr 2003 sehr zufrieden: Der Umsatz stieg im Vergleich zum 1. Halbjahr 2002 um 44% auf 141,6 Mill. Euro. Mit einem Umsatz pro Mitarbeiter von 564.000 Euro habe man One und T-Mobile bereits überholt, sagte tele.ring-Geschäftsführer Hubertus Hofkirchner gestern vor Journalisten.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 21 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) drehte von minus 5,5 auf plus 6,3 Mill. Euro, der ARPU (Average Revenue per User) lag im Mobilfunkbereich bei 41,95 Euro, ein Plus von 22,7%. Die Zahl der tele.ring-Kunden stieg um 34% auf 603.000, davon waren 440.000 Mobilfunkkunden und 163.000 Festnetzkunden. Der Vertragskundenanteil im Mobilfunk verdoppelte sich auf mehr als 71%. Durch die Einführung der Rufnummernportabilität sieht Hofkirchner bis zu 400.000 wechselwillige Mobiltelefonierer.

Während der tele.ring-Geschäftsführer für UMTS noch keinen Markt sieht, soll das MMS-Geschäft forciert werden: Derzeit würden rund 700 bis 800 Foto-Text-Nachrichten pro Tag verschickt werden, deshalb setze man im kommenden Jahr auf Handys mit integrierter Kamera.