Zum Hauptinhalt springen

Theresianum zeigt "Geld im Wandel der Zeit" als EU-Schulprojekt

Von Erika Bettstein

Wirtschaft

Heute, Mittwoch, wird am Theresianum in Wien die Ausstellung "Geld im Wandel der Zeit. Ein Streifzug durch Europas Währungsgeschichte" feierlich eröffnet. Die Ausstellung wurde im Rahmen eines | Comenius-Projektes der EU in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Schulen in Nancy und Kopenhagen erarbeitet.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 25 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die Comenius-Aktion I basiert auf Partnerschaften von Schulen aus mindestens drei EU-Mitgliedsstaaten auf Grundlage von gemeinsam festgelegten europäischen Bildungsprojekten.

Diese sollen der Entwicklung von Kontakten zwischen SchülerInnen und LehrerInnen verschiedener Länder, aber auch der Förderung der Zusammenarbeit der Schulen untereinander dienen. Am Ende dieses sich

über mehrere Jahre erstreckenden Programms steht ein von den Partnerschulen gestaltetes Endprodukt. Bei der Comenius-Aktion I kooperieren das Sankt Annae Gymnasium in Kopenhagen/Dänemark, das Lycée

Saint Sigisbert in Nancy/Frankreich und das Theresianum in Wien zum Thema Euro · die gemeinsame Währung in einem multikulturellen Europa.

Die fächer- und klassenübergreifende Arbeit verfolgt auch das Ziel, die Chancen und Risiken der Währungsumstellung aus den Perspektiven der Partnerschulstaaten zu betrachten und Verständnis für

historische Hintergründe und aktuelle wirtschaftliche und politische Situationen in den Partnerländern zu gewinnen. Außerdem soll die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft gefördert werden. So

wurde dieses Projekt von der Creditanstalt und von der Österreichischen Staatsdruckerei großzügig unterstützt. Die Ausstellung "Geld im Wandel der Zeit" dient als Präsentation der

Arbeitsergebnisse des ersten gemeinsamen Projektjahres. Die Ausstellung soll 2000 auch in Kopenhagen und in Nancy gezeigt werden. Gezeigt werden die wesentlichen Entwicklungsstadien in der Geschichte

des Geldwesens. Einige Objekte aus der Münzsammlung der Bibliotheca Theresiana und andere Leihgaben illustrieren Europas Währungsgeschichte.

Eingebettet ist die Ausstellung in eine Europa-Woche, in der Staatssekretärin Benita Ferrero-Waldner einen Vortrag zum Thema "Europa · Chancen für die Jugend" halten wird. Zeitgleich veranstaltet der

4. Wiener Gemeindebezirk die Wiedner Europawoche mit Darbietungen europäischer Kulturinstitute.