Zum Hauptinhalt springen

Tipps und Tricks für eine flache Studentenbrieftasche

Von Jakob Glaser

Politik

Studiengebühren, Miet- und Betriebskosten, Semestertickets für U-Bahn und Bus. Ein Studentenleben kommt oft teurer als zunächst angenommen. Daher sollte neben dem Studium selbst auch dessen Finanzierung gut durchdacht sein. Die "Wiener Zeitung" zeigt euch, wie man z.B. günstig zu einem Laptop oder ins Theater kommt.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

"Kreativ sein", meint Vera Schwarz, Sprecherin der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH), auf die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, billig durch den Studentenalltag zu kommen. Allzweck-Lösung gebe es keine, man müsse eben alles Mögliche ausprobieren. "Auch wenn man glaubt, nicht für ein Stipendium in Frage zu kommen, kann man die entsprechenden Anträge trotzdem einfach ausfüllen und abschicken."

Gleiches gilt für die Rundfunkgebührenbefreiung sowie für eine monatliche Zuschussleistung zum Fernsprechentgelt. Informationen darüber, wer für diese Ansprüche in Frage kommt sowie eine Übersicht über die notwendigen Unterlagen (Kopie des Meldezettels, Wohnbeihilfe, etc.) gibt es auf http://www.univie.ac.at/studentpoint .

Aber auch wer keine Stipendien, Gebührenbefreiungen oder -zuschüsse in Anspruch nehmen kann, hat einige Möglichkeiten, billig durch das Studentenleben zu kommen. Nahezu jeder Mobilfunkanbieter und Internetprovider hat speziell auf Studenten zugeschnittene Tarife im Angebot. Mit dem chello student connect (http://www.upc.at ) gibt es bereits um 35 Euro im Monat Highspeed-Internet-Genuss - eine Online-Registrierung an der Universität vorausgesetzt.

Eine neues Online-Service für Studierende gibt es seit dieser Woche auf http://www.JobWohnen.at . Besitzer einer ÖH-Card (kostenlos bei den ÖH-Beratungsstellen erhältlich) haben nun die Möglichkeit, neben Job- und Wohnungssuche, auch Reisen, Veranstaltungstickets oder Laptops günstig zu erwerben. "Eine Allround-Lösung für alle Studenten", glaubt Geschäftsführer Thomas Enzendorfer.

Oft reicht aber auch das Vorzeigen des Studenten-Ausweises aus, um z.B. günstig an Karten für das WM-Qualifikationsmatch Österreich - Wales zu kommen. Acht Euro kostet ein Besuch im Ernst-Happel-Stadion. Um bereits vier Euro gibt es "Die Glasmenagerie" von Tennessee Williams im Theater in der Josefstadt.

Hilfe und Tipps zu Stipendien und mehr gibt es auf der ÖH-Site: http://www.oeh.univie.ac.at .