Drei Musiker landen unerwarteten Erfolg mit lateinamerikanischer Musik.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Wien. Mit Walzerklängen und der Wiener Schule hat schon manch ein heimischer Musiker für Furore gesorgt. Dass sich ein Ensemble auch mit lateinamerikanischer Musik zur Weltspitze emporarbeitet, ist da schon ungewöhnlicher, wurde aber kürzlich Realität: Dem in Wien beheimateten "Villa-Lobos Trio" gelang als einziger europäischer Formation eine Nominierung für den Latin Grammy, und zwar in der Kategorie "Best Classical Album". Vergeben werden die Latin Grammys am Donnerstag in Las Vegas.
Dass sich das Trio primär auf lateinamerikanische Musik konzentrieren würde, war nicht von Anfang an klar. Zunächst stellten die drei in Österreich ausgebildeten Musiker in ihren Programmen noch das klassische Repertoire der lateinamerikanischen Musik gegenüber. "Wir sind dann irgendwann draufgekommen: Es geht auch ohne Brahms", sagt der Geiger Florian Wilscher. Wie seine Kolleginnen - die brasilianische Pianistin Rosângela Antunes und die deutsche Cellistin Katrin Schickedanz - hat er eine klassische Musikausbildung durchlaufen.
Antunes ist als Einzige mit lateinamerikanischer Musik groß geworden. "Man muss lateinamerikanische Musik nicht im Blut haben, wie manchmal behauptet wird", meint sie. Florian Wilscher betont aber: "Auf diesen Stil muss man sich schon einlassen. Er ist etwas anderes - etwa von der Farbigkeit, dem Kolorit." Es sei sicher vorteilhaft, wenn man mit den dortigen volksmusikalischen Traditionen aufwachse.
Natürlich müsse man die Musik emotional nachvollziehen können, aber es sei auch hilfreich, mehr über sie zu wissen. "Nur emotional funktioniert es nicht ganz", meint Wilscher. Als rhythmisch und leidenschaftlich bezeichnet Rosângela Antunes die Musik ihres Herkunftslandes.
Bekannte lateinamerikanische Komponisten wie Heitor Villa-Lobos haben sich ausgiebig mit der Folklore ihrer Heimat beschäftigt. Villa-Lobos lernte in seiner Jugend auf einer Reise quer durch Brasilien verschiedenste Volksmelodien kennen, bevor sie in seine spätere Musik eingeflossen sind. "Es gibt wunderschöne Melodien von Villa-Lobos", schwärmt Schickedanz. Auf der CD, für die das Trio nominiert wurde, reiht sich Bekanntes an weniger Bekanntes: Abgesehen von einem Klaviertrio aus der Hand von Villa-Lobos sowie einem Werk von Astor Piazzolla befindet sich auch ein Stück des zeitgenössischen argentinischen Orchesterdirigenten und Komponisten Lucio Bruno-Videla darauf. "Wir wollen auch unbekannte Komponisten einem großen Publikum bekannt machen", betont Antunes. Einige Werke erlebten bereits ihre europäische Erstaufführung durch die drei Musiker. Es wurden auch Stücke eigens für das Villa-Lobos Trio bearbeitet.
Nicht nur Tango und Salsa
<br style="font-weight: bold;" />
So wie österreichische Musik nicht nur aus Walzern und Märschen besteht, ist auch lateinamerikanische Musik facettenreicher. "Unser Anliegen ist es, von Tango und Salsa wegzugehen", meint Wilscher. "Diese Musik hat so viele Nuancen. Das versuchen wir aufzuzeigen und sie nicht nur in die Ecke der Popularmusik zu stellen." Alle Stücke nehme man genauso ernst wie klassische Kompositionen.
Alle drei suchen beim Musizieren die Nähe zum Publikum. "Der Rahmen, in dem Musik gespielt wird, ist uns wichtig", unterstreicht Schickedanz. In riesigen Sälen gebe es oft keinen persönlichen Kontakt zu den Zuschauern. "Ich spiele gerne, wo das Publikum nahe ist." Bisher versuchte das Trio, diese Distanz teils durch Moderation zwischen den Stücken zu brechen. Dass das Publikum auf die noch weniger bekannte Musik neugieriger reagiere, sei auch bei den Aufführungen von Vorteil gewesen.
In seiner jetzigen Zusammensetzung besteht das Villa-Lobos Trio seit 2005. Bei der Preisverleihung wird es sich gegen eine vorwiegend lateinamerikanische Konkurrenz durchsetzen müssen. Allein ihre Nominierung betrachten die drei Musiker aber schon als Riesenerfolg.