Hamburg/Windhuk - Die Firma SunTechnics startet Mitte Juli ein Photovoltaik-Projekt für die landesweite autarke Stromversorgung im dünnbesiedelten Namibia. Mit dem System "PowerCan" hat das Hamburger Solarunternehmen eine Ausschreibung der Universität von Namibia (UNAM) gewonnen. Nur 12 Prozent der ländlichen Haushalte des südwestafrikanischen Landes verfügen bisher über Elektrizität.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
In einem ersten Schritt wird SunTechnics gemeinsam mit der UNAM Solarsysteme mit integrierter Prepayment-Funktion in einem Dorf im Norden Namibias installieren.
Strukturentwicklung
"Nach erfolgreichem Abschluss der Pilotphase werden weitere 1.200 Systeme geordert", berichtet Hino MuAshekele, Leiter für den Bereich Entwicklung und Technologie an der UNAM. Darüber hinaus schafft das Photovoltaik-Projekt qualifizierte Arbeitsplätze in Namibia. Studenten werden an Solaranlagen in einem von SunTechnics ausgestatteten Labor in Windhuk eingeschult. Als Spezialisten werden sie dann in naher Zukunft selbstständig Solaranlagen planen und installieren können. Namibias Staatspräsident Sam Nujoma betonte in seiner Ansprache bei der Eröffnung die Bedeutung des Projekts für das Land.
Solarstrom für Afrika
Autarke Solarsysteme können gerade in ländlichen Gebieten Afrikas einen entscheidenden Beitrag zur Stromversorgung leisten. Viele Menschen leben dort in sonnenreichen Regionen fernab vom öffentlichen Stromnetz. Dezentrale Photovoltaik-Systeme sind deshalb oft eine kostengünstige Alternative zum aufwendigen Ausbau der Überlandnetze. Die Module werden vom jeweiligen Energieversorger vor Ort auf eigene Kosten installiert. Die Kunden beziehen die Energie dann je nach Bedarf direkt vom Dach, indem sie die Anlage mit einem elektronischen Schlüssel freischalten. Dieses robuste System ähnelt einem handelsüblichen Stecker und kann in einem lokalen Geschäft beispielsweise für einen Monat aktiviert werden. Nach der gewählten Frist kann der Schlüssel immer wieder für den künftigen Strombezug aufgeladen werden.
Ein Abrechnungssystem, das sich etwa bei Mobiltelefonen in vergleichbarer Form seit Jahren bewährt.