Zum Hauptinhalt springen

Ungesunde Burgenländer, gesunde Tiroler

Von Karl Ettinger

Politik

Neue Studie zu Bundesländervergleich zeigt Zusammenhang zwischen Wohlstandsniveau und Gesundheit. Bei Spitalskosten droht bis 2030 Verdoppelung auf knapp 25 Milliarden Euro.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 5 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Alpbach. "Eine Frau in Tirol kann erwarten, dass sie zehn Jahre länger gesund lebt als eine im Burgenland." Gesundheitsökonomin Maria Hofmarcher nennt ein besonders drastisches Beispiel, um deutlich zu machen, dass es in Österreich massive Unterschiede beim Gesundheitszustand der Bevölkerung sowie der Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme zwischen den Bundesländern gibt.

Eine Erklärung dafür: "Es gibt einen Zusammenhang zwischen Wohlstandsniveau und Gesundheit", analysiert die Expertin. Das betreffe das Bruttoregionalprodukt. In Vorarlberg komme "eine hohe Neigung" zu privaten Ausgaben für Gesundheitsausgaben dazu. "Wien hat ganz besondere Risikofaktoren", betont Hofmarcher, dazu zählen höhere Arbeitslosigkeit und ein hoher Anteil armutsgefährdeter Menschen.

Ökonomin für "Ambulanztopf"

Welche Ergebnisse das gesundheitliche Leistungsbild im Detail erbracht hat? Das dritte, mehr als hundert Seiten starke Factbook zur "Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme", zu dem Hofmarcher und Kollege Christopher Singhuber jede Menge Daten zusammengetragen haben, wurde im Rahmen der Gesundheitsgespräche beim Europäischen Forum Alpbach vorgestellt. Unterstützt wurde das Projekt von Philips Austria.

Aufhorchen lässt das Factbook mit einer Schätzung zum Finanzierungsbedarf der Spitäler. Demnach werden sich die Ausgaben für die Krankenhäuser insgesamt von 12,3 Milliarden Euro 2015 auf nominell 24,6 Milliarden Euro bis 2030 erhöhen. Pro Kopf steigen die jährlichen Kosten für den stationären Bereich nach dem geschätzten Finanzbedarf nominell von 1425 Euro 2015 auf 2780 Euro pro Kopf im Jahr 2030.

Hofmarcher tritt dafür ein, einen "Ambulanztopf" zu schaffen. In diesen sollten für ambulante Versorgung außerhalb der Spitäler, Spitalsambulanzen und auch mobile Pflege insgesamt 7,5 Milliarden Euro fließen. Sie halte den "Umbau der Finanzierung" für wichtiger als den gerade laufenden Umbau der Kassen, sagte sie. Die Bundesländer im Vergleich:

Burgenland: Das östliche Bundesland hat laut Factbook "im österreichischen Vergleich einige gesundheitliche Probleme". Die Lebenserwartung in guter Gesundheit sei "am niedrigsten von allen Ländern und erreicht etwa 63 Jahre". Das Burgenland habe starke Risikofaktoren wie Probleme beim Körpergewicht. Trotzdem seien die Kosten des Gesundheitssystems unterdurchschnittlich. Pro Kopf werde weniger für ambulante und stationäre Pflege ausgegeben, die Ausgaben für Arzneimittel seien hingegen hoch.

Kärnten: "Guter Standard mit Raum für Verbesserungen", lautet der zusammengefasste Befund, der wie bei allen Bundesländern auch die Entwicklung von 2011 bis 2017 umfasst. Die befriedigenden Ergebnisse könnten laut Factbook mit hoher Lebensqualität, weniger Depression und gesundheitsförderndem Verhalten und der Leistung des regionalen Gesundheitssystems verbunden sein. Die Wartezeiten auf Krankenhausaufenthalte und ambulante Untersuchungen seien am kürzesten von allen Bundesländern.

Niederösterreich: Der Gesundheitsstatus der Niederösterreicher ist nahe beim österreichischen Durchschnitt, allerdings liegen die Ausgaben darüber. Mehrausgaben gibt es demnach vor allem bei der ambulanten Versorgung und bei medizinischen Gütern. Bei Indikatoren wie der Lebensqualität chronisch Kranker, Krebskranker oder Personen mit depressiver Symptomatik liegt Niederösterreich im Mittelfeld.

Oberösterreich: "Gesundheitlich ist Oberösterreich im Mittelfeld", heißt es in der Studie. Das Niveau der Effizienz sei hoch, wenngleich Unausgewogenheit zwischen den Versorgungssystemen bestehe. Die Gesamtausgaben des Systems pro Kopf seien am niedrigsten von allen Bundesländern. Relativ weniger wird vor allem im ambulanten Bereich ausgegeben.

Salzburg: Die Lebenserwartung in guter Gesundheit ist mit 70 Jahren hoch. Das hänge auch mit niedriger Arbeitslosigkeit, hohem Einkommen und gesundheitsförderndem Verhalten zusammen. Der Zugang zur Gesundheitsversorgung ist laut Studie besser als im Österreich-Schnitt.

Steiermark: Die Lebenserwartung in guter Gesundheit liegt hier bei 65 Jahren, der Österreich-Durchschnitt bei 66 Jahren. Wartezeiten auf ambulante Untersuchungen sind etwas kürzer als bundesweit. Es gibt laut Factbook "Hinweise auf Fehlversorgung", vor allem den hohen Anteil an Kaiserschnittraten.

Tirol:"Die Bevölkerung Tirols hat im österreichischen Vergleich ein sehr gesundes Leben", heißt es in dem Bericht. Die Lebenserwartung in Gesundheit ist mit 70,5 Jahren am höchsten. Das hänge auch mit niedriger Arbeitslosigkeit und hohem Einkommen zusammen. Die Wartezeiten auf Krankenhausaufenthalte sind kürzer als im Durchschnitt. Das Tiroler Gesundheitswesen zeige "hohe Effizienz", die Gesundheitsausgaben pro Kopf seien am niedrigsten, dies auch im Vergleich mit Ländern mit ähnlicher Risikostruktur wie Vorarlberg oder Salzburg.

Vorarlberg:Der Gesundheitsstatus zeige ein gesundes Leben im Ländle, bei der Effizienz zeige sich ein gemischtes Bild. Die Gesundheitsausgaben zählten zu den höchsten im Ländervergleich, dies könne aber mit der guten Versorgung gerechtfertigt werden.

Wien: In der Bundeshauptstadt stellt das Factbook überdurchschnittlich hohe Risikofakturen fest. Dazu zählen soziale Faktoren wie in Relation hohe Arbeitslosigkeit, starker Anteil von Menschen, die von Armut bedroht sind, und von Migranten. Dazu gehörten aber auch der Lebensstil mit Rauchen und Umweltfaktoren. Vermeidbare Sterblichkeit vor dem 75. Lebensjahr sei in Wien am höchsten im Ländervergleich. Druck auf Wiens Gesundheitssystem entstehe auch durch viele, teure Gastpatienten aus anderen Bundesländern.

Hofmarcher hebt hervor, dass es bei einem Vergleich der Krankenanstalten der Bundesländer auch gute Nachrichten gebe. Das betrifft etwa die Entwicklung der Sterblichkeit nach Schlaganfällen. Die Mortalität sei von 2001 bis 2017 nach Schlaganfällen um 27 Prozent zurückgegangen. Aber auch in diesem Bereich gibt es laut Factbook auffällige Unterschiede zwischen den Bundesländern.