Seit dem Markteinstieg 1987 habe das Unternehmen, das eine Spezialkarte für private und geschäftliche Vielflieger anbietet, einen stetigen Steigflug verzeichnen können, freute sich | Wolfgang Schneider, Geschäftsführer der AirPlus Travel Card VertriebsgmbH, gestern in der Bilanzpressekonferenz.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 25 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Der Umsatz der AirPlus, einer Tochter von AUA Beteiligungen GmbH und Diners Club Austria AG, lag mit 3,7 Mrd. Schilling um 11% über dem des Jahres 1997. Zwei Drittel davon werden im
Airline-Bereich, ein Drittel in Bereichen wie Hotels oder Restaurants erwirtschaftet. Die Anzahl der neu ausgegebenen Karten stieg im vergangenen Jahr um 10% auf 30.580, der Umsatz pro Karte lag bei
120.000 Schilling. Künftig will AirPlus jährlich etwa 2.500 Neukunden gewinnen.
Dabei wolle man jedoch nicht das Massengeschäft, betonte Schneider: "AirPlus ist keine Karte für jeden, aber für viele die beste." Das Hauptaugenmerk liege auf den Top 500 der heimischen
Unternehmen. Überzeugen will AirPlus mit dem "Mehrfachnutzen". Die Multifunktionalität solle helfen, eine "dicke Brieftasche mit vielen Karten" zu vermeiden.
Die neue Kooperation mit Lauda Air und Tyrolean Airways sei sehr gut angelaufen, sagte Schneider. Mit der Ausweitung von Travel Accounts bzw. Personenkarten in den Tochtergesellschaften bereits
vorhandener Kunden sowie der Intensivierung des Bereiches Direct Sales soll die Kartenzahl Ende 1999 bei 32.500 liegen, der Gesamtumsatz bei 4 Mrd. Schilling.