Zum Hauptinhalt springen

Verschnaufpause nach Jahreshoch

Von Werner Michael Szabó

Wirtschaft

Am österreichischen Aktienmarkt scheint die Euphorie der vergangenen Wochen verflogen zu sein. Nach der ausgezeichneten Performance in den letzten Wochen konnte der positive Trend zunächst bis Dienstag weiter fortgesetzt werden. Mit einem neuen Jahreshoch im Leitindex ATX von 1.210,87 Punkten dürfte aber vorerst die Obergrenze erreicht worden sein.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 24 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Vor dem Hintergrund eines zunächst freundlichen internationalen Umfeldes hat sich in Wien der Aufwärtstrend nur mehr schaumgebremst weiter fortgesetzt. Im Mittelpunkt des Geschehens standen in den ersten Tagen der Berichtswoche Austria Tabak, welche bei sehr hohen Umsätzen deutlich zugelegt hat. Nach Ansicht von Marktteilnehmern könnten dies erste Anzeichen für einen strategischen Käufer sein. In der zweiten Wochenhälfte folgte der Wiener Aktienmarkt der Abschwächung der internationalen Märkte, die vielfach das gesamte zuvor gewonnene Terrain wieder verloren haben. Außerdem wurden in Wien Gewinne bei bisherigen Top-Performern mitgenommen. Vor der Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag übten sich die Investoren in Zurückhaltung. Das Beibehalten der bisherigen Leitzinssätze enttäuschte schließlich viele Marktteilnehmer, am Freitag setzte sich in Wien der Konsolidierungskurs fort.

Der Wiener Leitindex ATX schloß die Berichtswoche mit 1.192,48 Zählern, gegenüber der Vorwoche ein Minus von 0,38%. Der den Gesamtmarkt umfassende WBI schwächte sich um 0,35% auf 493,00 Punkte ab. Der heimische Aktienmarkt lag damit etwa im Mittelfeld der europäischen Börsen. So ist der Dow Jones Euro Stoxx um knapp 0,5% angestiegen, während der weiter gefaßte Dow Jones Stoxx um 0,7% zurückgegangen ist.

Im ATX-Segment standen die Kursrückgänge zu den Erhöhungen im Verhältnis 2:1. Die deutlichsten Kurseinbußen erlitten die auch im ViDX vertretenen Titel BETandWIN.com (-9,1%) und CyberTron (-7,7%). Sehr schwach waren weiters Austrian Airlines (-7,4%) und Verbund (-4,2%). Auf der Gewinnerseite standen Telekom Austria (+4,6%) und BWT (+3,2%), die beide auch im ViDX enthalten sind.

Die Top-Performer im Fließhandel stellte in der Berichtswoche der B-Markt mit JoWooD (+14,2%) sowie Do & Co (+12,9%). JoWooD hat damit auch wesentlich zur positiven Entwicklung der im ViDX vertretenen wachstums- und technologieorientierten Titel beigetragen. Erfreulich auch Agrana mit einem Plus von 3,8%. Schwach präsentierten sich im B-Markt demgegenüber Performance AG (-4,9%) und Brau-Union (-4,3%).

Bei den im C-Markt notierten kleineren Werten machten Hild Vorzug einen Kurssprung von 40% und Inku verbesserten sich gegenüber der Vorwoche immerhin noch um ein Viertel. Kräftig angezogen haben weiteres IFE (+15,7%), die BBAG Gewinnscheine (+14,1%), Miba PS (+13,6%) und Teerag-Asdag (+10%). Um 11 bis 12% schwächer notierten hingegen NÖM, Linz Textil, Vogel & Noot Vorzug sowie Frauenthal.

Von den an den ausländischen Wachstumsbörsen notierten österreichischen Aktien konnten sich Sanochemia bei schwachem Umfeld mit einem fast 40%igen Kursanstieg positiv abheben, nachdem das Alzheime-Medikament Reminyl in den USA zugelassen wurde. Der allgemein rückläufigen Entwicklung folgten S&T System, Topcall, Adcon, BEKO und Kretztechnik.

Werner M. Szabó ist Redakteur der Zeitschrift "bankundbörse".