Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 8 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
- Sie gehen mir auf die Nerven, mein Bester. Gefühlt jede zweite Woche kommen Sie mit einem Planeten, auf dem es Leben geben könnte. Die Leute lesen dann statt "könnte" "gibt es" und der Ballawatsch ist fertig. Es gibt sogar Spinner, die glauben, unsere Pyramiden...
- Ja, schon, aber diesmal ist die Sensation perfekt.
- Wieder einmal. Ich kenn’ mich vor lauter Sensationen nicht mehr aus.
- Aber wenn es nun einmal so ist?
- Lassen Sie mich zusammenfassen: Sie sehen, dass eine Sonne wackelt. Gut. Daraus schließen Sie, sie hat einen Planeten. Gut. Dann füttern Sie Ihre Computer mit allerhand Eingaben, und am Schluss wimmelt es dort vor Leben. Kurz: Wackelt die Sonne, kreucht und fleucht es nach Herzenslust. Etwas dünn, die Suppe, finden Sie nicht?
- Keineswegs. Der Planet, den wir jetzt entdeckt haben, ist in der Größe genau richtig. Die Relation von Sonnenabstand und Sonnentemperatur passt haargenau, da könnte Wasser in flüssiger Form existieren, und wo Wasser ist...
- ... sind Algen, und wo Algen sind und so weiter, Sie brauchen Ihre Fangarme nicht weiter zum Himmel strecken. Also, mein lieber Trltrm31, von mir aus geben Sie die Meldung ’raus: Planet gefunden, drittnächster Planet zu seiner Sonne, wahrscheinlich zu 71 Prozent von Wasser bedeckt, intelligentes Leben möglich. ..
- Halt, verehrter Meister Qxlpx07, von intelligentem Leben habe ich kein Wort gesagt. Das gibt es hier auf Proxima Cen b, aber ganz bestimmt nicht auf diesem Ei...
- ... das Sie übrigens wie nennen wollen?
- Was weiß ich? Sagen wir: "Erde".