Zum Hauptinhalt springen

Vier Jahre mit Garantie

Von Brigitte Pechar

Politik

Schmied: Eltern der Volksschulkinder werden befragt. | Wien bleibt 2008 ohne Modellregion. | Wien. Unterrichtsministerin Claudia Schmied zeigt sich gegenüber der "Wiener Zeitung" erfreut über die mit Wissenschaftsminister Johannes Hahn und ÖVP-Bildungssprecher Fritz Neugebauer gefundene Regelung für die Modellregionen der Neuen Mittelschule (NMS).


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 17 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die Lösung soll eine Neuregelung im Schulversuchsparagraf 7 des Schulorganisationsgesetzes (SchOG) bringen. Die Details werden zwischen Schmied, Hahn und Neugebauer kommende Woche fixiert. Zwei Eckpunkte stehen fest: Mitbestimmung und Bestandsgarantie.

Klar ist, dass die Eltern der Volksschulkinder in den Modellregionen gefragt werden, ob sie ihr Kind in eine NMS schicken wollen. Außerdem haben alle Hauptschul- und AHS-Lehrer der Modellregion Mitsprache. Schließlich müssten ja auch die Lehrer an der Mitwirkung einverstanden sein, hieß es aus dem Büro der Ministerin.

Die Bestandsgarantie ist notwendig, weil die NMS für mindestens zwei Jahre in Niederösterreich und überall sonst mindestens vier Jahre lang laufen muss, damit ein Jahrgang ausgewertet werden kann.

Der von Schmied in Begutachtung geschickte Entwurf zum SchOG, in dem ein eigener Paragraf 129 angefügt wurde, um die Modellregionen zu installieren, ist somit vom Tisch.

Kritik an Schmied kam von den Grünen. Sie habe sich "ihr Konzept für den Einstieg in eine gemeinsame Schule von der ÖVP weitgehend wegverhandeln lassen", sagte Bildungssprecher Dieter Brosz. Damit sei der Verzicht auf eine frühe Trennung der Kinder und der Anspruch auf mehr soziale Gerechtigkeit "in weite Ferne gerückt".

Eine Neuregelung muss noch im Oktober im Ministerrat beschlossen werden, damit die Eltern bei Schulanmeldung im Februar wissen, wo es eine NMS gibt.

Derzeit sind in Niederösterreich (das Modell zwei plus zwei, also nur zwei gemeinsame Jahre nach der Volksschule), im Burgenland, der Steiermark und in Kärnten Modellregionen ab 2008 geplant. Wien ist in der ersten Runde voraussichtlich nicht dabei, könnte aber 2009 beginnen.