Zum Hauptinhalt springen

Volksbank bekommt Stress

Von Karl Leban

Wirtschaft

ÖVAG-Sprecher: "Sehen der Prüfung gelassen entgegen." | 2010 Turnaround im Konzern geschafft. | Wien. Die Überraschung ist perfekt: Bei ihrem Härtetest für Europas größte Banken hat die neue EU-Bankenaufsicht EBA auch die Volksbanken-AG (ÖVAG) auf die Liste der Prüflinge gesetzt. Ob das bis vor kurzem noch schwer angeschlagene und mit Staatskapital gestützte Institut schon imstande ist, den heuer wesentlich strenger angelegten Test zu bestehen, wird in Wiener Finanzkreisen bezweifelt. Bei der ÖVAG selbst heißt es: "Wir sehen dieser Prüfung gelassen entgegen."


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 13 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Laut einem Sprecher hat die Bank - sie ist das Spitzeninstitut des heimischen Volksbanken-Sektors - 2010 den "Turnaround auf Konzernebene geschafft". Allerdings ist unklar, wie es derzeit um ihre Kapitalausstattung bestellt ist. Die Bilanz für 2010 steht noch aus.

Um sich finanziell wieder Luft zu verschaffen, hat die ÖVAG, die 2009 mit einem Riesenverlust von gut einer Milliarde Euro konfrontiert war, inzwischen fünf Retail-Banken und ein besonderes Sorgenkind, die Immobilien-Tochter Europolis, verkauft. Was nach wie vor ansteht, ist der Verkauf der Ostbanken-Tochter Volksbank International, für die vor allem die russische Sberbank Interesse haben soll.

Neben der ÖVAG werden in Österreich wie bereits im Vorjahr Raiffeisen Bank International und Erste Group dem EU-weiten Belastungstest unterzogen. Die Bank Austria wird indes über die italienische Mutter Unicredit in Sachen Krisenfestigkeit "abgeklopft".

Für den Stresstest wurden die jeweils größten Institute eines EU-Landes herangezogen - all jene, die gemeinsam mindestens 50 Prozent des nationalen Banksektors abdecken. Warum die ÖVAG heuer unter den Prüflingen ist, begründet die Oesterreichische Nationalbank mit geringfügigen Marktanteilsverschiebungen in der heimischen Bankenwelt.

Insgesamt testet die EBA 90 Banken. Dabei prüft sie, ob ein Institut auch nach einer zweijährigen Rezession und einem Zinsschock noch genug Kapital hat. Messgröße ist diesmal das aus dem Grundkapital und Gewinnrücklagen bestehende harte Kernkapital ("Core Tier-1"). Die Mindestquote, ab der die Banken den Stresstest bestehen, legte die in London ansässige EBA am Freitag mit fünf Prozent fest.

Vorläufige Resultate des Tests soll es Anfang Juni geben. Wer durchfällt oder nur knapp besteht, muss sich - anders als im Vorjahr - frisches Kapital besorgen, zur Not auch mit staatlicher Hilfe. Falls die ÖVAG den Test nicht besteht, müssten ihre Eigentümer mit Geld einspringen. Freilich: Dies würde im Konzern die noch für heuer vereinbarte Rückzahlung eines ersten Teils der im Frühjahr 2009 abgerufenen Staatsmilliarde zusätzlich erschweren. 300 Millionen beträgt die Tranche.