Zum Hauptinhalt springen

Vom Urlaub in die Freiheit

Von WZ Online

Europaarchiv

Wien. Mit einer Gedenkveranstaltung an der österreichisch-ungarischen Grenze wird am Mittwoch des 20. Jahrestags des "Paneuropäischen Picknicks" gedacht, bei dem am 19. August 1989 Hunderte DDR-Bürger in den Westen geflohen waren.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

An den Feierlichkeiten nahe Sopron (Ödenburg) nehmen unter anderem die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, der ungarische Staatspräsident Laszlo Solyom sowie Premier Gordon Bajnai und von österreichischer Seite Außenminister Michael Spindelegger (V) teil. Auch der schwedische Außenminister Carl Bildt als Vertreter der EU-Ratspräsidentschaft wird erwartet.

Unter anderem wird Merkel im Gedächtnispark an der alten Ödenburger Straße zwischen St. Margarethen und Sopronköhida die Marmorskulptur "Durchbruch" des ungarischen Bildhauers Miklos Melocco einweihen. Nach den Festlichkeiten an der Grenze findet am Abend ein "Europa-Konzert" im Felsentheater des nahe gelegenen Ortes Fertörakos statt.

Das "Paneuropäische Picknick" am 19. August 1989 war als grenzüberschreitende Friedensdemonstration geplant. Während der Veranstaltung durchbrachen rund 600, als Touristen nach Ungarn eingereiste DDR-Bürger plötzlich ein Grenztor und flüchteten nach Österreich. Das Ereignis gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg bis zum Fall der Berliner Mauer.

LinkPaneuropa-Picknick