Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 22 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Sturm, Tauwetter, Glatteis - da flüchtet man sich gern zur via TV gezeigten Natur. Am Montag entführte uns arte in Europas wilden Osten - das Wolga-Delta. Da erfreute uns allein schon der Anblick des Löfflers mit seiner Biskotten-Pappalatur. Im größten Feuchtbiotop Europas wird getaucht, gefischt und erwischt, dass es für die Täter nur so eine (Über-)Lebensfreude ist. Doch der Kampf ist auch auf menschlicher Ebene angesagt. Dort heißt er Ranger gegen Kaviarwilderer. Und der Mensch bleibt auch zu gewissen Zeiten das, Verzeihung, ärmste Schwein inmitten der grandiosen Tierwelt. Dann nämlich, wenn er den Myriaden von Stechmücken ziemlich schutzlos ausgeliefert ist. Ein Kameramann filmte den anderen unter der Gelsenplag'.
Nicht von Tierchen, sondern von Menschen umschwärmt, begehrt und oft auch karnifelt sind Kellner und Kellnerin. 3sat brachte um 20.15 Uhr die Porträts von fünf ausgewählten Könnern ihres Metiers. "Bedienung, bitte!" war dieses wunderbar dezent gefilmte TV-Feuilleton benannt. Wir waren
u. a. im Strandcafé zu Travemünde, im Hamburger Gourmettempel und im Kölner Wirtshaus zu Gast. Freud und Leid des Rund-um-die-Uhr-Daseins für den angenehmen Gast und manches lästige Gfrast kamen uns vor Augen, zu Ohr. Eine Sendung des NDR - jenes Programm, das uns Telekabel vor kurzem weggezappt hat. Einfach so. Kleine Ankündigung Privater - und also auch beruflicherseits: Noch einen der dritten deutschen Sender gekappt, und mein Fernseher fliegt beim Fenster hinaus. Den Naturkreislauf schlossen wir vorgestern mit dem anschließend gezeigten Porträt der bis vor kurzem so leidgeprüften und jetzt erfolgreich wiederbelebten Mur. Regie: Günter Schilhan, Sprecher: Dieter Dorner. ORF (auf 3sat): gern gesehen und gehört.