Roma sind in Österreich zuversichtlich - etliche Ressentiments bleiben.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Eine Welle an Roma-Hass erfasst gerade Ungarn. Der mutmaßliche Mörder einer Polizistin soll "Zigeuner" sein. Internetforen rufen zur "Endlösung der Zigeunerfrage" auf, rechtsextreme Bürgerwehren terrorisieren ein Roma-Viertel in der Stadt Cegléd. "Der Mord ist schrecklich, aber noch schrecklicher ist, dass wir seitdem kollektiv für schuldig erklärt werden", sagt der Budapester Roma-Aktivist Jenö Setét.
Roma gelten als Nicht-Europäer und ortlos, und dennoch haben sie längst einen festen Platz in der symbolischen Ordnung Europas. Als Musiker sind sie beliebt und willkommen, am Tisch möchte man mit ihnen aber nicht sitzen. Obwohl sie längst sesshaft geworden sind, bestehen nach wie vor Klischees zwischen "Zigeuner"-Romantik und einem zivilisationsresistenten Volk. Bis heute halten Fremdzuschreibungen gegenüber Roma an.
"Alle von uns haben ja so ein Bild im Kopf, was ein Roma ist. Man denkt wahrscheinlich nicht an mich, wenn man an eine Romni denkt", meint Mimmi Demitri von Pezold, schwedische Ethnologin und Romni. Die bettelnde Romafrau mit dem Goldzahn, die auf der Straße sitzt, mit einem Kind im Arm, entspricht eher gängigen Vorstellungen. Die Mutter hat dem Kind sicher noch Nadeln in die Windeln getan, damit dieses schön schreit, denken manche. Sollte man es als Roma schaffen den Vorurteilen zu widersprechen, dann dürfe man kein Roma mehr sein, kritisiert die Ethnologin: "Ich sei eine Person, die höchstens Romawurzeln hat."
Solche Klischées erschwerten auch die Jobsuche. Trotz ausreichender Qualifizierungen hätte man oft keine Chance, sobald der Arbeitgeber herausfindet, dass man Roma ist. So erging es in Österreich etwa Ljiljana Lukic, einer Roma-Aktivistin mit serbischen Wurzeln: Mehrmals wurde ihr direkt ins Gesicht gesagt, dass sie wegen ihrer Herkunft entlassen wird. Von Pezold sieht einen Grund im Angstgefühl der Mehrheitsgesellschaft. Die Ethnologin versucht die andere Seite zu verstehen: "Wenn man keine Roma kennt, denkt man vielleicht, dass dieser Mensch aus einem Ghetto kommt und total verarmt ist. Wer weiß, wenn der jetzt in meine Firma kommt, dann kommt bald die ganze Familie und womöglich rauben sie mich aus."
Viele Roma werden bereits in der Schule diskriminiert, erzählt sie, und das sei auch ein Grund, warum viele Romakinder nicht mehr in die Schule gehen. Ljiljana Lukic kennt diese Probleme aus ihrer eigenen Schulzeit in Deutschland und Österreich. Die anderen Schüler hätten sich von ihr abgewandt und von Lehrern wurde sie gemobbt, erzählt sie. In den ersten fünf Schuljahren musste sie wegen Anfeindungen fünf Mal die Schule wechseln. "Als Kind hab ich mich gefragt: Was stimmt mit mir nicht? Was hab ich gemacht? Warum hab ich keine Freunde?" Lukic beschloss, den Anderen zu beweisen, dass sie "kein schlechtes Kind" sei und verbesserte ihre schulischen Leistungen. Mit Ausdauer und Mut kann man es schaffen, meint sie. Viele zerbrechen aber am Druck.
Nie in Europa angekommen
Roma hatten nie eine Chance in Europa anzukommen. Das zeigt der Literaturwissenschafter Klaus-Michael Bogdal in seinem Buch "Europa erfindet die Zigeuner", das kürzlich im Suhrkamp-Verlag erschienen ist. Sie kamen im 15. Jahrhundert, in einer Phase des Umbruchs von Mittelalter zu Neuzeit. Die gerade entstehende Territorialität stand der nomadischen Lebensweise der Roma diametral entgegen. Am Ende des Mittelalters begannen die Herrschenden möglichst alle Untertanen in ein räumlich orientiertes, fest geknüpftes Netz einzubinden, um diese jederzeit kontrollieren zu können. In dieser Anfangsbewegung der Nationalstaaten wurden Personen, die nicht eingebunden werden konnten, als herrenloses Gesindel gebrandmarkt. Ein nomadisches Leben erschien als bewusster Akt der Desintegration aus den gerade entstehenden sozialen, rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Systemen. Auch die Armenpolitik wandelte sich und wandte sich von der gegenüber Armen gepflegten Barmherzigkeit im Mittelalter ab. In den obrigkeitlichen Denkschriften und Verordnungen galten Roma bald als bedrohliche, moralisch verworfene Gegenwelt.
Ab dem 16. Jahrhundert gibt es erste Gesetze, die sich explizit gegen Roma richten, in einigen Ländern wurden sie sogar zu "Vogelfreien" erklärt. Parallel dazu wird über den "Zigeuner" durch übertriebene Darstellungen und scharfe Rhetorik ein Bild des infamen Fremden gezeichnet, der kein individuelles Leben hat, das sich zu erzählen lohne. Klaus-Michael Bogdal spricht von einer wichtigen Phase in der Erfindung des "Zigeuners" und seiner literarischen Darstellung, die sich bis heute wenig verändert hat. Man schrieb ihnen etwa magische Fähigkeiten zu und verdächtigte sie Spione der Osmanen oder Tartaren zu sein. Die Kirche hielt Roma für Gefährten des Satans, die stets versuchen, die Gläubigen auf Abwege zu führen und mit allen Mitteln zu betrügen.
Die Leidensgeschichte der Romvölker gipfelte im Genozid der Nationalsozialisten. Aber auch danach waren die Überlebenden mit denselben Vorurteilen konfrontiert. Wie Bogdal schildert, waren die deutschen Beamten, die für die Entschädigungsanträge für Holocaust-Verfolgte zuständig waren, oftmals dieselben, die zuvor Deportationen in Konzentrationslager organisiert hatten. Dementsprechend wenigen deutschen aber auch österreichischen Roma gelang es, ihre Ansprüche geltend zu machen. Die Täter blieben meist straffrei oder wurden nach kurzer Haftstrafe amnestiert. Die wenigen, die es schafften Anklage zu erheben, wurden oft neuerlich diskreditiert und als Lügner abgestempelt.
Wende in den 1970er Jahren
Ende der 1970er Jahre hörte die Sprachlosigkeit der Roma auf, es entwickelte sich allmählich eine Bürgerrechtsbewegung. Probleme der Roma fanden erstmals Gehör in der Mehrheitsbevölkerung. In Österreich wurden sie 1993 sogar als Volksgruppe anerkannt. Dennoch: Für viele Roma ist ihr Platz 600 Jahre nach ihrer Ankunft in Europa derselbe geblieben: ganz unten. Mimmi Demitri von Pezold betont: "Roma möchten eigentlich wie normale Menschen gesehen werden." Man habe ja verschiedene Identitäten, gehört etwa einer Berufsgruppe an, ist eine Frau et cetera. Diese Identitäten werden noch immer selten gesehen, sagt die Ethnologin.
Die Jahrhunderte langen Fremdbestimmungen hinterließen auch Spuren in der Community, wie das Wort "Zigeuner" zeigt. Nicht alle Roma sind der Meinung von Harri Stojka, der Anfang des Jahres die Aktion "Ich bin gegen das Wort Zigeuner" ins Leben gerufen hat, die viele Prominente und auch Roma-Vereine unterstützen. Die Aktion soll "dieses beleidigende Wort aus unserem Wortschatz zu schaffen". In einem Aufruf erklärte der heimische Jazz-Musiker: Solange sich dieses mit Vorurteilen behaftete Un-Wort in unserem Sprachgebrauch befindet, werde es weiter für Vorurteile gegen Roma und Sinti und deren Diskriminierung sorgen. Ljiljana Lukic sieht das anders: "Ich sage das Wort bewusst. Ich schäme mich nicht mehr." Gilda Horvath, Journalistin und Romni, kennt viele Roma, die den Begriff "Zigeuner" verwenden. Viele wüssten nicht, was dahinter steht.
Mit mehr als zehn Millionen Personen sind Roma die größte Minderheit in Europa. In ihrer mindestens 600-jährigen Geschichte haben sie niemals territoriale Ansprüche gestellt. Für Klaus-Michael Bogdal steht fest: "Nicht zuletzt wird sich die Zukunftsfähigkeit des geistigen Konstrukts Europa am Umgang mit den Romavölkern messen lassen müssen." Er ist jedoch skeptisch. Am Ende schreibt er: "Das Buch endet hier, nicht jedoch die Geschichte, die es erzählt hat."
Zeichen der Hoffnung?
Rudolf Sarközi, Obmann des Kulturvereins österreichischer Roma, sieht hingegen auch Verbesserungen, vor allem wenn es um Roma in Österreich geht. In seiner Schulzeit wurde er noch als "Zigeuner" beschimpft und wie bei Lukic ausgegrenzt. Das sei heute aber nicht mehr so. Es gäbe in Österreich im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern auch keine Roma-Slums mehr. Er blickt optimistisch in die Zukunft: "Die nächste Generation, die meines Sohnes, hat im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung die gleichen Chancen. Sie können die Schule besuchen und können auch maturieren. Es ist kein Zufall, dass mein 19-jähriger Enkelsohn heute vor seiner Maturaprüfung steht und weiß, dass er sie auch bestehen wird."