Zum Hauptinhalt springen

Wachstum aus Verantwortung

Von Karl Pangerl

Gastkommentare
Karl Pangerl ist BHS-Lehrer in Kirchdorf an der Krems (OÖ), Unesco-Schulreferent und Mitglied des Europa-Forums Alpbach.

Jede Kultur blüht, solange eine Idee sie trägt. Europa muss auf einer gemeinsamen Überzeugung aufbauen, die alle Bürger mit Leben erfüllen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 13 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

"One world, one life" - es gibt nur eine Welt und alles Leben existiert nur einmal. Der Wesenskern Europas liegt in der Gemeinschaft seiner Völker. Die Union dient als politisches Werkzeug diesem Ziel. Hier sind zehn Grundsätze für Europa:

Das Leben entfalten: Das Leben ist einmalig, und jeder hat das Recht, sich bestmöglich zu entfalten.

Mensch und Biosphäre: Die Schöpfung ist dem Menschen anvertraut. Es ist seine Pflicht, die Qualität von Fortschritt im Bewusstsein dieses Geschenks zu bemessen.

Vielfalt: Wesensmerkmal Europas und Voraussetzung für eine Begegnung in Würde, Respekt sowie ein Höchstmaß an Zukunftsoptionen.

Glaube - Gewissen - Sinn: Jeder Mensch ist frei, seinem Gewissen folgend sein Leben mit Sinn zu erfüllen.

Grund- und Menschenrechte: Europa bekennt sich zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte,

zu den Kopenhagener Kriterien und zum Katalog der Grundrechte.

Freiheit - Bildung - Empathie: Bildung umschreibt die lebendige Entwicklung von Wissen, Gewissen und Bewusstsein. Die Seele des Wissens sind die Brücken, die es zu schlagen vermag.

Verantwortung - Subsidiarität - Solidarität: Gemeinschaft bedeutet, in Verantwortung eigene Freiheit und gemeinsame Entfaltung in ihrer Interdependenz zu begreifen. Jeder ist moralisch verpflichtet, nach eigenen Möglichkeiten zu sozialer Gerechtigkeit und kultureller Entwicklung beizutragen.

Familie: Es braucht Rahmenbedingungen, um eine Beziehung zu leben und den eigenen Kindern Gesundheit, Zeit und materielle Sicherheit bieten zu können.

Demokratie - Vertrauensgrundsatz - Privatsphäre: Im Verhältnis von Union und Staaten zu ihren Bürgern gelten die Grundsätze von Vertrauen, demokratischer Mitbestimmung, lebendiger Kommunikation und aktiver Mitgestaltung. Die Privatsphäre des Einzelnen ist zu respektieren.

Authentizität - Dialog - Kooperation: Als Teil einer globalen Schicksalsgemeinschaft bekennt sich Europa zu interkulturellem Dialog und Zusammenarbeit. Es respektiert das Recht anderer Kultur- und Wirtschaftsräume auf Selbstbestimmung, so wie es umgekehrt darauf besteht, dass andere sein Lebens- und Kulturmodell respektieren.

Europas Weg liegt im Geist der Nachhaltigkeit; den Zielen und der Wachstumsstrategie im EU-Kommissionsentwurf "europa 2020" ist in diesem Sinn Profil zu verleihen. Um dies für Bürger wie Investoren zu unterstreichen, könnte man für jedes Mitgliedsland oder für Ländergruppen "Leuchtturmprojekte" definieren: etwa für Griechenland (in Anlehnung an die jüngste McKinsey-Studie) die Aufwertung Athens als Lebensraum, Börsenplatz und Drehkreuz an der Schnittstelle Europa/Nahost/Asien/Afrika.

Jeder, der diesen Weg mitgehen will, ist herzlich eingeladen. "Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht: der gestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir", sagt Immanuel Kant. Europa sollte ein qualitativer Wachstumsmotor mit dem Gewissen seiner Bürger als oberster Instanz sein.