Zum Hauptinhalt springen

Wachstum? Staatsziel Lesen, Schreiben, Rechnen!

Von Ernst Smole

Gastkommentare
Ernst Smole war Berater der Unterrichtsminister Fred Sinowatz, Herbert Moritz und Helmut Zilk. In der laufenden Legislaturperiode wurde er als Auskunftsperson in die Parlamentsausschüsse für Budget und Bildung berufen.
© privat

Zur Debatte um die Staatsziele Wirtschaftswachstum und allgemeine Wohlfahrt.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 7 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

"Wir sind ein Familienbetrieb. Es geht uns gut, wir sind zufrieden. Die Marktsituation würde Expansion erlauben. Doch dazu finden wir zu wenige qualifizierte Fachkräfte und geeignete Lehrlinge. Wir wären überfordert, die jungen Menschen hinsichtlich der Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen nachzuschulen. Wir könnten expandieren, müssen aber nicht um jeden Preis." - "Österreich schöpft seine Potenziale hinsichtlich Wirtschaftswachstum und Sicherung der allgemeinen Wohlfahrt nicht aus - Stichworte Fachkräftemangel und Lehrlingsproblematik. Ein gesetzlich fixierter Mindestlohn und die langfristige Sicherung der Pensionen sind eng damit verknüpft, dass es gelingt, diese Potenziale zu aktivieren - also durch geeignete Maßnahmen den teils ‚schulgemachten‘ Fachkräftemangel zu beseitigen und unzähligen Betrieben jene Expansion zu ermöglichen, die das Wirtschaftswachstum und damit die Grundlage für allgemeine Wohlfahrt sichert."

So lauten die Befunde der Eigentümerin eines Mittelbetriebes und eines Wirtschaftsexperten. Sie bestätigen, was in Sonntagsreden ebenso zu finden ist wie in wissenschaftlichen Studien: Auf die Schule, auf die Grundkompetenzen kommt es an. Wirtschaftswachstum und Vollbeschäftigung für die Schaffung jener materiellen Werte, die - gerecht verteilt - die allgemeine Wohlfahrt sichern, selbstbestimmtes Berufs- und Privatleben, vor allem aber die informierte (!) Teilnahme an der Demokratie.

Die Defizite in den Grundkompetenzen findet man mittlerweile auch in den Gymnasien und sogar an Universitäten! Der Anteil der Leseschwachen in der AHS-Unterstufe ist auf 17 Prozent gestiegen. Das sinnerfassende Lesen mittelschwerer Gesetzestexte bereitet vielen Jus-Studierenden auch höherer Semester Probleme - sie scheitern daran, den Inhalt einer Passage mit eigenen Worten wiederzugeben. Die Technischen Universitäten müssen seit einigen Jahren für Erstsemestrige eigene Lehrveranstaltungen führen, die den Mathematikstoff der AHS-Oberstufe zum Inhalt haben. Mittlerweile fehlt eine hohe vierstellige Zahl an Technikern und IT-Spezialisten - Fachkräftemangel nicht nur bei Handwerkern, sondern auch bei Berufen mit akademischer Ausbildung.

Sittliche, religiöse, soziale Werte, das Wahre, Gute und Schöne, Freiheits- und Friedensliebe - all dies findet man im Zielparagrafen der Schule, der Teil der Verfassung ist. Lesen, Schreiben und Rechnen? Dies sucht man dort vergeblich - ganz sicher deswegen, weil es aus sehr guten Gründen einst eine Selbstverständlichkeit, der eigentliche Kern der Schule war.

Lesen, Schreiben und Rechnen als prioritäres Staatsziel hinein in die Verfassung - damit wären die wichtigsten Grundlagen sowohl für das Wirtschaftswachstum als auch für eine umfassende allgemeine Wohlfahrt und gelebte Demokratie im wichtigsten Dokument des Staates verankert. Doch diese Verankerung wird erst wirkmächtig, wenn sie die Schulwirklichkeit auch tatsächlich prägt.

Was dafür nötig ist, weiß man heute. Es ist in Sekundenschnelle auf jedem Smartphone abrufbar - es wartet lediglich darauf, endlich auch getan zu werden.