Zum Hauptinhalt springen

"Was man liebt, gibt Kraft"

Von Christine Dobretsberger

Reflexionen

"Wiener Zeitung": Frau Ostermayer, Sie haben im Vorfeld dieses hier in Ihrer Münchner Wohnung stattfindenden Gesprächs durchklingen lassen, dass Sie sehr ungern Interviews geben und dementsprechend selten - oder besser gesagt, fast nie - auf derlei Anfragen einwilligen. Woher rührt dieser Vorbehalt gegen Interviews?Christine Ostermayer: Man sollte nur tun, was man kann! Ich kann es nicht, es kommt sicher auch durch meine Schüchternheit. Ich verstecke mich lieber. Ich habe das Schildkrötensyndrom. Das ist für meinen Beruf natürlich nicht sehr günstig. Dazu kommt, ich fing in den 1950er Jahren an, da war alles noch ein bisschen stiller. Außerdem bin ich der Überzeugung, das Publikum sollte sich auf unsere Arbeit konzentrieren und nicht abgelenkt sein durch Privates.

Trotzdem wäre es interessant zu erfahren, was für Sie den Anstoß gab, dass Sie sehr früh bereits einen künstlerischen Weg einschlugen. Gibt es in Ihrer Familie Vorbilder?

Ja. Mein Großvater mütterlicherseits war Italiener und wurde von seiner Mutter mit elf Jahren in Venedig zur Adoption freigegeben. Diese Frau war Zirkustänzerin oder Zirkusreiterin. Mein Großvater hat nie darüber gesprochen. Ich nehme an, dass sie ihm bessere Lebenschancen ermöglichen wollte. Zirkus war ein Hungerberuf. Es ist also durchaus möglich, dass ich von dieser Frau etwas mitbekommen habe?!

Gab es ein spezielles Erlebnis oder eine bestimmte Situation, die in gewisser Weise den Beginn Ihres künstlerischen Werdegangs markiert?

Angefangen hat alles mit meiner schwächlichen Konstitution. Unser Arzt hat meiner Mutter für mich Gymnastik empfohlen. Gymnastik wurde es nicht, aber Tanz bei Willy Fränzl. Sehr schnell wechselte ich dann in das neu gegründete Kindertheater von der wunderbaren Tänzerin Hanna Berger. Kinder spielten für Kinder. Tänzerisch erzählten wir Märchen für Kinder. So stand mein Berufswunsch sehr bald fest: Ich wollte Tänzerin werden. Nach dem Kindertheater folgte ganz selbstverständlich die Tanzausbildung an der Akademie für Musik und darstellende Kunst. Meine Liebe war der Ausdruckstanz, nicht Spitzentanz.

Welche Tänzerinnen und Tänzer waren zum damaligen Zeitpunkt in Sachen Ausdruckstanz tonangebend?

Hanna Berger, Harald Kreutzberg und Martha Graham in New York. Ich spürte, dass das damals in Wien nicht möglich war. Zur selben Zeit tanzte ich im Filmballett am Rosenhügel und hatte die Gelegenheit, die Schauspieler zu beobachten. Da bin ich mutig geworden und habe nach der Tanzabschlussprüfung die Aufnahmeprüfung in das Reinhardt Seminar versucht. Aber ich gab mir keine Chance, weil ich an diesem Vorsprechtag nur schöne Menschen gesehen habe - und ich empfand mich als hässlich und dick. Aber ich hatte Glück und wurde zu meinem Erstaunen aufgenommen. Im zweiten Studienjahr wurde ich unruhig und wollte ganz stark in die Praxis, aber Hans Niederführ, der damalige Leiter des Reinhardt Seminars, war anderer Meinung und wollte es mir nicht erlauben. Trotzdem bat ich die Kollegen, nach ihrem Vorsprechen die Tür einen Spalt offen zu lassen, damit ich reinschlüpfen kann. Aber ich kam nur dazu, meinen Namen zu sagen und was ich vorsprechen möchte - schon kam Hans Niederführ herein und komplimentierte mich hinaus. Sehr bald nach diesem Unglückstag kam ein Anruf aus Essen, ich sollte vorsprechen und der Oberspielleiter aus Essen, dem ich - wie erwähnt -, vorsprechen wollte und nicht durfte, war Heinz Dietrich Kenter.

Hatten Sie Erfolg?

Dieses Vorsprechen - zur Karnevalszeit - war das reinste Desaster. Alles passierte, was ein Engagement verhindert, aber es wurden vier Jahre daraus. Heinz Dietrich Kenter und Intendant Karl Bauer waren die ersten Menschen, die mir ihr Vertrauen schenkten und mir die Möglichkeit gaben, diesen Beruf wirklich zu erlernen.

Von 1963 bis 1984 gehörten Sie dem Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels an. Würden Sie diese Zeit am Münchner Residenztheater, wo Sie so gut wie alle großen klassischen Rollen verkörpert haben, die die Weltliteratur zu bieten hat, als Höhepunkt in Ihrer Theaterlaufbahn bezeichnen?

Das will ich doch nicht hoffen. Das würde ja bedeuten, dass es dann bergab ging. Nach 20 Jahren Residenztheater brauchte ich eine Pause. Ich war in keinem Punkt zufrieden mit mir. Die Freiheit tat mir gut. Jetzt konnte ich mir zwischen den Arbeiten größere Pausen lassen und konnte mich dadurch voll auf eine Arbeit konzentrieren, musste nicht drei bis vier Stücke im Kopf abrufbar halten. Diesen Luxus hatte ich jetzt. Dazu konnte ich noch meine Reiselust befriedigen, immer in einer anderen Stadt. Wenn ich in Wien arbeite, strawanze ich wie ein glücklicher Tourist durch die Straßen und entdecke immer etwas Neues. Wunderbar! Natürlich ist nicht alles wunderbar. Im Laufe von 60 Jahren hat sich nicht nur die Mode verändert, auch die Arbeitsweisen natürlich.

Sie sind sowohl für Theater als auch für Film und Fernsehen tätig. Wo haben sich, Ihrer Einschätzung nach, die Arbeitsweisen im Laufe der Zeit besonders deutlich verändert?

Zum Beispiel im Fernsehen kenne ich ja noch die ausführlichen Proben. Auch die Technik bekam Sicherheit durch Proben. Die jungen Kollegen können sich das gar nicht vorstellen. Heute wird kurz vor Drehbeginn angefragt - das Drehbuch ist auch meistens noch nicht fertig -, ich kann also gar nicht beurteilen, ob ich die Rolle spielen kann oder will. Sozusagen: Keine Fragen stellen, ja sagen - und funktionieren.

Gute Erfahrungen dürften Sie im Rahmen der Filmproduktion "Anfang Achtzig" gemacht haben, wo Sie an der Seite von Karl Merkatz die Hauptrolle spielten. . .

Da habe ich ganz schnell ja gesagt und noch jetzt schwingt die Freude in meinen Knochen über diese wunderbare Arbeit. Also diese Mischung von Theater, Fernsehen und Film - und das alles in der richtigen Zeit und Konzentration -, würde ich schon gerne noch ein paar Jährchen genießen.

Fällt es Ihnen schwer, Rollenangebote auszuschlagen?

Nein, ich warte ganz ruhig auf die nächste schöne Arbeit. Sicher fällt es mir auch deshalb nicht so schwer, für das Fernsehen abzusagen, weil ich im Laufe meiner Theaterjahre gemerkt habe, dass mein Körper rebelliert, wenn ich nicht so ganz hinter der Sache stehe. Das ist schon sehr merkwürdig. Im Theater muss man miteinander sprechen, sonst käme keine Vorstellung zustande, die dann vielleicht zehn Jahre hält. Mit Ruth Drexel haben wir zehn Jahre "Späte Gegend" von Lida Winiewicz gespielt. Es geht mir um die Sicherheit einer Darstellung und die kann es natürlich nur geben, wenn Regie und Schauspieler einig darüber sind, was sie den Leuten sagen wollen. Aber durch die Zeitknappheit beim Fernsehen habe ich manchmal das Gefühl, wir sagen nur mehr Text auf vor der Kamera. Andererseits machen diese total verschiedenen Arbeitsweisen großes Vergnügen. Langweilig wird mir in meinem Beruf nie und wenn dann noch Hörspiele dazu kommen, ist das Glück vollkommen.

Ein Blick auf Ihre Biographie bestätigt die Tatsache, dass Sie seit nunmehr sechs Jahrzehnten künstlerisch tätig sind. Woher nehmen Sie die Kraft?

Was man liebt, gibt Kraft.

Christine Dobretsberger, 1968 in Wien geboren, freie Journalistin und Autorin, Geschäftsführerin der Text- und Grafikagentur "Lineaart".

Christine Ostermayer, geboren 1936 in Wien, erste Bühnenerfahrungen im Alter von sieben Jahren am damaligen Wiener Kindertheater von Hanna Berger. Nach Abschluss der Tanzakademie (1954) Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar. Es folgte ein Vierjahresvertrag an den Städtischen Bühnen in Essen, anschließend spielte Christine Ostermayer vier Jahre an den Wuppertaler Bühnen. Von 1963 bis 1984 gehörte sie zum Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels (Münchner Residenztheater), wo sie die großen Rollen der Weltliteratur verkörperte.

Weitere Stationen waren u.a. Düsseldorf, Berlin, Zürich sowie Engagements am Wiener Burgtheater, am Theater in der Josefstadt sowie bei den Salzburger Festspielen. Ab 1994 war Christine Ostermayer unter der Intendanz von Ruth Drexel (1988 bis 1999) auch am Münchner Volkstheater zu sehen.

Parallel zu ihrer Theaterlaufbahn arbeitet Christine Ostermayer für Film und Fernsehen. Für ihre Rolle als Rosa im Film "Anfang Achtzig" wurde sie im Rahmen der "Diagonale" als "Beste Schauspielerin" ausgezeichnet (2012). Zudem wurde sie mit der Kainz-Medaille (1975) und mit dem Nestroy-Ring (1999) geehrt.

Weitere Auszeichnungen: Förderpreis der Stadt München (1968), Piscator Jubiläumspreis (2010).
Christine Ostermayer lebt in München.