Zum Hauptinhalt springen

Weise, Wörgl, Weltwirtschaft

Von Hermann Sileitsch

Kommentare

Peter Bofinger, in Deutschland als einer der "Wirtschaftsweisen" bekannt, hat gefordert, die Europäische Zentralbank solle die Leitzinsen auf null Prozent senken: "Das wäre das derzeit angemessene Leitzinsniveau." Was kommt als nächstes, negative Zinsen? So denkunmöglich das klingt - auch darüber haben sich Theoretiker den Kopf zerbrochen. Gerade in der aktuellen Situation, wo Deflationssorgen bestehen, Zentralbanken mit ihrem traditionellen Zinspolitik-Latein am Ende scheinen und eine Liquiditätsfalle droht, haben solche Gedankenexperimente Konjunktur.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Negative Zinsen: Was würde das bedeuten? Zinssenkungen haben zum Ziel, dass das Horten von Geld (Sparen) sich weniger auszahlt, stattdessen Kredite billiger aufgenommen und Investitionen angekurbelt werden. Nominell negative Zinsen würden bedeuten, dass für einen Kredit weniger zurückbezahlt werden muss, als aufgenommen wurde - also bei minus 2 Prozent von 100 Euro nur 98 Euro. Ein wahres Paradies für Konsumenten und Investoren. Nur, wer vergibt zu diesen Bedingungen Geld? Es wäre schließlich attraktiver, dieses unter die sprichwörtliche Matratze zu legen: Genau der unerwünschte Effekt. Also müsste das im Umlauf befindliche Geld entwertet werden (andere Anlageklassen klammern wir aus - das ist zwar unlauter, aber einfacher). Schon um 1900 hatte der umstrittene deutsch-argentinische Sozialreformer Silvio Gesell vorgeschlagen, Geld solle automatisch seinen Wert einbüßen, etwa mit einem Ablaufdatum: Ein solches Experiment hatte mitten in der Weltwirtschaftskrise1932 just in Wörgl in Tirol stattgefunden. Vom Havard-Ökonomen Gregory Mankiw stammt jüngst der Vorschlag, einmal im Jahr könnte die Notenbank Geldscheine, die auf eine durch Lotterie bestimmte Seriennummer enden, entwerten: Das Aufbewahren von Geld würde so mit minus 10 Prozent "Zinsen" bestraft.

Zugegeben, skurrile Ideen. Weit weniger theoretisch sind real negative Zinsen - also unter Einberechnung der Inflation. Diese Form des Kaufkraftverlustes ist wenig spektakulär, dafür aber sehr wahrscheinlich, wenn die Teuerungsrate anzieht.