)
Derzeit sind über Vorzugsaktien rund 10% der Wiener Städtischen Versicherung in Streubesitz. Das Institut will ab Frühjahr 2006 weitere Aktien an die Börse bringen, sagte Generaldirektor Günter Geyer gestern, Donnerstag, bei der Präsentation der endgültigen Bilanzdaten 2003.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 20 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Laut Geyer könnten etwa 20% bis 25% des Grundkapitals über Stammaktien unter das Volk gebracht werden. Der genaue Zeitpunkt wird von der Situation des Finanzmarktes abhängig gemacht. Hauptaktionär der Wiener Städtischen und alleiniger Inhaber der Stammaktien ist derzeit die Wiener Städtische Wechselseitige Versicherungsanstalt-Vermögensverwaltung.
Höhere Dividende
Aufgrund des guten Jahresergebnisses 2003 wird die Wiener Städtische für ihre Vorzugsaktien eine Dividendenerhöhung von 2,20 Euro auf 3,15 Euro je Aktie vorschlagen. Der Hauptversammlung am 16. Juni 2003 wird auch der angekündigte Aktiensplit vorschlagen werden. Geplant ist ein Aktiensplit im Verhältnis 1:7, um eine leichtere Handelbarkeit der Aktien zu erreichen. Beim derzeitigen Kurs entspreche dies einem Preis von 25 Euro je Vorzugsaktie, sagte Geyer gestern bei der Präsentation der endgültigen Bilanz 2003.
Im vergangenen Jahr stieg das Konzern-EGT nach HGB von 23,4 Mill. auf 50,5 Mill. Euro. Auf IAS-Basis wären es rund 77 Mill. Euro gewesen, so Geyer. Für 2004 soll das EGT laut HGB zwischen 75 und 80 Mill. Euro liegen, laut IAS wären dies rund 100 Mill. Euro.
Die Kooperation mit der deutschen HUK Coburg entwickle sich trotz der abgesagten wechselseitigen Beteiligung "sehr positiv". Die Frage der kapitalmäßigen Verschränkung sei nie ein "Muss" gewesen, sondern eine Möglichkeit. Derzeit prüfe man auch einen eventuellen gemeinsamen Erwerb von zwei bis drei Versicherungsgesellschaften "südlich von Österreich".
2004 gut angelaufen
In den ersten vier Monaten diesen Jahres steigerte die Wiener Städtische-Gruppe das Prämienvolumen um 13,2% auf 1,7 Mrd. Euro. Auf die Auslandsgesellschaften entfielen davon 513,8 Mill. Euro (plus 20,7%). Im Inland erhöhte sich das Prämienaufkommen der Gruppe (Wiener Städtische AG, Donau Versicherung, BA-CA Versicherung, Union Versicherung, s-Versicherung, Wüstenrot Versicherung) um 10,3% auf rund 1,2 Mrd. Euro.
Die Gruppe der Wiener Städtischen beschäftigt in 13 Ländern Zentral- und Osteuropas 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.