Zum Hauptinhalt springen

Wenn Couscous auf Wiener Schnitzel trifft

Von Simon Inou

Politik

Vom 22. Oktober bis 19. November zeigt die Szene Wien beim Festival "Salam Islam" erstmals Musik, Literatur und Tanz aus der islamischen Welt. Das facettenreiche Programm wird in verschiedenen Bezirken Wiens vorgestellt. Thematisiert werden die Vielfalt ethischer und ethnischer Positionen innerhalb des Islams ebenso wie der Umgang mit Minderheiten, etwa mit den türkischen Aleviten und den Sufis. Interesse gilt ferner jenen Entwicklungen, in denen sich die Gefühle und Erwartungen junger Menschen in diesen Regionen ausdrücken. Hier stellen wir den ersten, afrikanischen Teil vor.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 22 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Norbert Ehrlich, Festivalinitiator und künstlerischer Leiter von Szene Wien, über Idee und Konzept von "Salam.Islam": "Einmal nicht Terrorangst, Fundamentalismus, Intifada, sondern Neugier, Imagination, Spielfreude, Kooperation, Raffinesse, das Oszillieren zwischen strenger klassischer Melodieführung einerseits und ungezwungener Pop-Ästhetik, zwischen pantheistischer Spiritualität der Sufis bis zu moderner Interpretation des "Griot", des fahrenden Sängers und Geschichtenerzählers, als Interpret neuer Werte in alten Kontexten. Islamische Gemeinschaften verstehen sich normalerweise als friedliebend, tolerant und gastfreundlich".

Dhafer Youssef

Der in Tunesien geborene Dhafer Youssef bekam bereits im Alter von 5 Jahren Unterricht in islamischen Gesangsstilen. Seine Musik ist in der Sufi-Tradition und in anderen mystischen Klangströmungen verwurzelt, obgleich er anderen musikalischen Kulturen - Jazz eingeschlossen - immer aufgeschlossen war. Mit seinem tief ergreifenden Gesangsstil, seiner versierten Technik auf der Oud (der arabischen Laute) und seinen vielfältigen orientalisch-gefärbten Kompositionen ist Dhafer Youssef einer der Shooting-Stars im Crossover-Bereich.

Warum er 1990 nach Österreich kam? "Weil es damals das einzige Land ohne Visumzwang für Tunesier war. Außerdem wollte ich Mozart und Beethoven hören, klassische Musik. Ich bin in Graz zur Hochschule gegangen und wollte die Aufnahmsprüfung machen. Die haben gefragt: "Kannst du Klavier spielen?" - "Nein." "Kannst du Noten lesen?" - "Nein!" "Ja, wie stellst du dir das dann vor?" Da habe ich einen Schock gekriegt und durch diese Krise gelernt, dass ich meinen Weg allein gehen sollte." Eine weise Lehre.

Dhafer Youssef trifft Wolfgang Muthspiel

Mi. 30. 10. 2002

20.00 Uhr, Szene Wien, Hauffgasse 26, 1110 Wien

"Radio Afrika" verlost 2 x 2 Tickets für dhafer youssef & w. muthspiel am 30.10.

Beantworten Sie die gefinkelte Frage: Was haben Dhafer Youssef und Wolfgang Muthspiel gemeinsam?

Antwort an:

radio.afrikas@sil.at